06/06 MI
Michaela Schäuble: Maya Deren und die Kunst des kontrollierten Zufalls
Vortrag + Filmscreenings, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Der Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Medien der Fremderfahrung“ nimmt die Filmtheorie der ukrainisch-amerikanischen Avantgardekünstlerin und Filmtheoretikerin Maya Deren in den Blick. Er setzt sie in Bezug zu aktuelleren Diskussionen um die Darstellbarkeit von veränderten Bewusstseinszuständen und ekstatischen Körpertechniken im ethnographischen Dokumentarfilm.
12/06 DI
Das totale Schallspiel #8
Hör-Abend, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Das totale Schallspiel ist eine von Friedemann Dupelius kuratierte Reihe zum gemeinsamen Hören von Hörspielen, Hörstücken und Text-Sound-Experimenten an verschiedenen Orten in Köln. Der Titel der Reihe bezieht sich auf den von Friedrich Knilli in seinem 1961 erschienenen Buch "Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels" geprägten Begriff vom „totalen Schallspiel“, für das er eine Rückbesinnung auf die „Konkretheit der Schallvorgänge“ forderte.Das totale Schallspiel ist mit seiner achten Ausgabe nun in GLASMOOG zu Gast in der Reihe AROOO: A Room of One’s Own – einer polyphonen Reihe zu Kunst und Gesellschaft.
13/06 MI
Antrittsvorlesung: Prof. Maris Pfeiffer
Film + Gespräch, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Seit 2017 ist die Regisseurin und Autorin Maris Pfeiffer nebenberufliche Professorin für Spielfilmregie an der KHM. In ihrer Antrittsvorlesung begibt sie sich an den Beginn ihrer Karriere und reflektiert anhand einiger Filme ihre Arbeit als Regisseurin und Autorin. Wie verwebt sich der eigene Lebenslauf mit Träumen, wie die künstlerische Sprache mit den Anforderungen des Alltags, wie politische Anforderung, die eine Zeit an Künstler stellt, mit den eigenen Fähigkeiten? Was hat Ausdauer, die Kraft lange Strecken zu schwimmen, mit Regie zu tun? Und was bedeutet Scheitern in einem Künstlerleben? Begrüßung: Prof. Dr. Hans Ulrich Reck, Rektor der KHM.
14/06 DO
John Miller and Aura Rosenberg: Recent Work
Vortrag + Performance auf Englisch, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Aura Rosenberg and John Miller are artists based in New York City and Berlin. As a married couple, they sometimes collaborate and exhibit together. Rosenberg will discuss two current projects Berlin "Childhood" and "Statues Also Fall in Love" and how they grow out of earlier work. Both series span photos, video and sculpture. Miller will present recent projects such as "Reconstructing a Public Sphere" and "Walking in the City", which focus on the nature of public space. These projects take the form of texts, photographs and PowerPoint slideshows.
20/06 MI
KHM-Heimspiel mit Alexandra Sell
Film + Gespräch, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Die Filmreihe präsentiert den Spielfilm „Die Anfängerin“, Debütfilm der KHM-Absolventin Alexandra Sell, der im Januar in den deutschen Kinos startete.
Alexandra Sell entwickelte die Coming-of-Age Geschichte einer 58-jährigen Frau für das ZDF/Kleine Fernsehspiel. Die Ärztin Annebärbel Buschmann, notorische Einzelgängerin und wie ein Eisblock erstarrt in ihrem Leben und Beruf, zieht nach über vierzig Jahren erneut die Schlittschuhe an und sucht auf dem Eis nach ihren verschütteten Kindheitsträumen. Im Anschluss führt Prof. Dietrich Leder das Gespräch mit Alexandra Sell.
21/06 DO
Soundings #012: Emeka Ogboh - Lagos Landscapes
Vortrag + Performance, 20 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Der in Berlin und Lagos lebende nigerianische Klang- und Video-Künstler (*1977) präsentiert Bespiele seiner künstlerischen Arbeiten. Ogboh erkundet Soundscapes von Städten – ihre infrastrukturellen, migratorischen und kulturellen auralen Texturen. Jahrelang streifte er mit Aufnahmegeräten durch Lagos und schuf immer neue Hörbilder und Klangporträts der Megastadt. Ihn beeinflusste die in Richard Lepperts Essay Reading the Sonic Landscape beschriebene Allgegenwart von Klängen. "I see the city as a composer and I am just documenting the city. I try to document these compositions.“
27/06 MI
KHM-Heimspiel mit Isabel Prahl
Film + Gespräch, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Die Filmreihe präsentiert den ersten langen Spielfilm der KHM-Absolventin Isabel Prahl „1000 Arten Regen zu beschreiben“. Der Film mit Bjarne Mädel und Bibiana Beglau in den Hauptrollen startete Ende März im Kino und erzählt die Geschichte von Mike, der gerade 18 geworden ist und sein Zimmer nicht mehr verlässt. Seine Eltern und Schwester stehen ratlos vor seiner Zimmertür. Dabei wird die Tür zwischen ihnen und Mike mehr und mehr zum Spiegel ihrer eigenen Geschichten. Im Anschluss an die Filmpräsentation führt Prof. Dietrich Leder das Gespräch mit Isabel Prahl.
28/06 DO
Anke Eckardt: Auditive Culture
Antrittsvorlesung, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Anke Eckardt, seit WS 2017/18 neue Professorin für Sound an der KHM, untersucht Auf künstlerische Weise Sound in gesellschaftlichen Kontexten. Experimentell, mit kritischem Blick und in interdisziplinären Kooperationen, untersucht sie Technologien und neuartiges Material sowie die Konstruktion von Raum und Architektur in Zusammenhang mit dem Hören. Eckardts künstlerische Arbeit umfasst audiovisuelle Installationen. Als Teil der transdiziplinären Forschungsplattform BAUKUNST ERFINDEN entwickelt sie neuartige Materialien in kollaborativen Forschungsprojekten. Aktuell ist ab 26. Mai (bis 5. Juli) im MAKK ihre Ausstellung "Haut dry/wet" in der Klangkunstreihe Soundwaves zu sehen.
Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Academy of Media Arts Cologne
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
khm.de
facebook.com/kunsthochschulefuermedien
instagram.com/kunsthochschulefuermedien/
twitter.com/khmkoeln
youtube.com/KHMKoeln
khm
Kataloge/Medien zum Thema:
Hochschule
Galerie im Saalbau
Akademie der Künste
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Haus am Kleistpark
Rumänisches Kulturinstitut Berlin