Logo art-in.de


M.C. Escher und Adolf Luther - Osthaus Museum Hagen



Mit der Doppelausstellung "M. C. Escher: Illusion und Wirklichkeit" und "Adolf Luther: Licht Sehen" widmet sich das Osthaus Museum Hagen zwei Künstlern, die sich mit optischen Phänomenen und Sinnestäuschungen beschäftigen.

Maurits Cornelis Escher (1898–1972) ist bekannt geworden durch seine optischen Illusionen, raffinierten Spiegelungen und räumlichen Verschachtelungen, die Kategorien wie "oben" und "unten", "positiv" und "negativ" verwirren. Die Widersprüchlichkeiten, die er mit seinen Grafiken erzeugt, gehen dabei über rein mathematische Spielereien hinaus. Sie entwickeln phantastische Bildwelten irrealer Architekturen und Landschaften. Die Ausstellung präsentiert 130 Arbeiten (Holzschnitte, Lithografien, Mezzotinten) aus knapp
50 Jahren, von 1921 bis 1969.

Zeitgleich ist mit Adolf Luther (1912-1990) ein weiterer Künstler zu sehen, der sich der Erforschung optischer Phänomene widmet. Sein großes Thema ist das Licht. Es werden Werke ausgestellt, die seit 1960 entstanden sind und zu denen auch die sogenannten "Entmaterialisierungen" gehören. Dies sind reliefartige Materiebilder, die auf ihrer strukturierten Oberfläche das Licht als ein Wechselspiel von Licht und Schatten sichtbar machen. Dazu gehören die klassischen Lichtobjekte Luthers aus Glas und konkav und konvex gewölbten Spiegeln, aber auch frühe und selten gezeigte Objekte aus dem Werkstoff Aluminium, die sogenannten "Raumblenden" von 1964.

Abbildung: M. C. Escher: Schlangen, Holzschnitt, 1969, All M.C. Escher works © M.C. Escher Foundation, Baarn, The Netherlands

Ausstellungsdauer: 6.12.09-14.3.10

Öffnungszeiten:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa,So 11-18 Uhr

Osthaus Museum Hagen
Museumsplatz 3
58095 Hagen

osthausmuseum.de

Verena Straub






Kataloge/Medien zum Thema: M.C. Escher



Hilfreiche Definitionen von Intelligenz. Ein Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel KehlmannDie Grenzen des Sagbaren(Neu) auf dem Schirm im JuniDas nächste Readymade? Wie Kunst auf KI und die virtuelle Flut reagiertÜber den Satz: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertetWerk und Autorschaft im Blick des BetrachtendenQuantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, IdentitätspolitikPlatons Höhlengleichnis und sein künstlerischer WiderhallZur Restitution von NS-Raubkunst in DeutschlandDer Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriffdocumenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und AntisemitismusvorwürfenDie Rolle von Tieren im Wandel der PerformancekunstAus Textmining wird jetzt TextLabTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzDer Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen IntelligenzInterpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen KunstAdjektive und Beifang in Texten von MuseenDer Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen KunstDas Objekt in Texten zur zeitgenössischen KunstKunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen KunstWas Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur KunstDer Begriff Originalität in Texten zur KunstDer Begriff objektiv in Texten zur KunstDer Begriff subjektiv in Texten zur KunstDer Begriff relativ in Texten zur KunstDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen Kunst