Logo art-in.de


Hiroshi Kawano. Vorstellung seines Archivs und Vortrag - ZKM Karlsruhe



Durch eine umfangreiche Schenkung hat das ZKM Karlsruhe das gesamte Werk und Archiv des japanischen Computerkünstlers Hiroshi Kawano erworben. Kawano (geb. 1925) zählt mit seinen computergenerierte Arbeiten zu den wichtigsten Pionieren auf diesem Gebiet.

In den 1960er Jahren publizierte Kawano erstmal seine Ideen zu computergenerierten Werken. Nach eigenen Angaben hat ihn der deutsche Technikphilosoph Max Bense dazu inspiriert, seine ästhetische Forschung durch die praktische Arbeit mit dem Computer fortzuführen. Nicht zuletzt daraus resultierte Kawanos Wunsch, sein gesamtes Oeuvre einer deutschen Institution zu überlassen.
"Die Schenkung umfasst circa 80 Kunstwerke, alle Computerprogramme und Vorstudien, Dokumente und Tonbandaufnahmen der literarischen und musikalischen Computerexperimente Kawanos, fotografische Ausstellungsdokumentationen, Korrespondenz mit den wichtigsten Protagonisten der Pionierzeit der Computerkunst, all seine Schriften sowie eine umfangreiche Sammlung von Publikationen zur Computerkunst in Japan, Europa und USA."

Am 13. Juni wird Hiroshi Kawano sein Werk dem ZKM symbolisch übergeben und einen Vortrag mit dem Titel "Auf der Suche
nach der wahren Bedeutung der Computerkunst" halten.

Der Vortrag und die anschließende Podiumsdiskussion finden um 16 Uhr im ZKM_Kubus statt.

Die weiteren Podiumsteilnehmer sind:
Yoshiyuki Abe, Gilles Gheerbrant, Siegfried Maser, Frieder Nake und Elisabeth Walther-Bense.
Moderation: Margit Rosen

Abbildung: Hiroshi Kawano, Portrait, 2009 © ZKM, Foto: Privat

Vortrag: 13.6.10

ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

zkm.de


Verena Straub





Kataloge/Medien zum Thema: Hiroshi Kawano



Anna Boghiguian erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2024Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat Anne Fleckstein wird neue Direktorin der Akademie Schloss SolitudeAgainst the Logic of War. 5th Kyiv BiennialGründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut steht festNadine Isabelle Henrich wird neue Kuratorin für das Haus der PhotographieKunstpreis Praemium ImperialeKühltransporte mit Kunst. Kunsthalle Emden wirbt auf deutschen AutobahnenTamarind Rossetti + Stephen Wright: neue Künstlerische Leitung im Künstlerhaus StuttgartMuseum Folkwang erhält Tiemann-PreisKulturprojekt „Auf den Platz, fertig, los!“ durch Rechtsradikale bedrohtAmeli Klein wird Direktorin des Kunstvereins LudwigshafenMarcel van Eeden wird Hans-Thoma-Preis verliehenIwona Blazwick ist Kuratorin der 18. Istanbuler BiennaleSenam Okudzeto erhält den Paul Boesch Preis 2023ART COLOGNE-Preisträger 2023: Walther KönigRoswitha Haftmann-Preis an Cildo Meireles Hannah J. Kohler bekommt Kunstpreis kunsthub 2023Louisa Clement erhält Bonner Kunstpreis 2023Elena Filipovic wird ab 2024 neue Direktorin des Kunstmuseums Baseldocumenta Jahresabschluss liegt vor: documenta fifteen mit schwarzer Null abgeschlossen50 Jahre nach 50 Jahre Bauhaus - Katalog ausgezeichnet Kunstpreis | Prix d’art Robert Schuman an Lisa KohlPrix Ars Electronica 2023: PreiseYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildMirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna Nowak


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p.galerie artist in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie