Logo art-in.de

Art Cologne 2003 (29.10 – 02.11.2003)

Eingabedatum: 29.10.2003

Art Cologne 2003 (29.10 – 02.11.2003)
„Veränderung ist Programm bei der ART COLOGNE, so auch in diesem und in den kommenden Jahren.“ Mit dieser Aussage stellte sich Gérard A. Goodrow, Direktor ART COLOGNE, der Presse in Köln vor. „Zum einen bauen wir den Service für Besucher, insbesondere die Sammler, Kuratoren und Museumsfachleute, aber auch Künstler aus. Zum anderen forcieren wir die programmatische Weiterentwicklung des ältesten Kunstmarkts der Welt.“ Eine Reihe von Neuerungen werden die Position der ART COLOGNE, aber auch die Ausstrahlung der Kunststadt Köln stärken.

Gemeinsam mit dem Hotel Crowne Plaze hat die ART COLOGNE am Rudolfplatz im Herzen Kölns den ART COLOGNE-Treff eingerichtet. ART COLOGNE-Treff – das heißt: In diesem Hotel wohnen zum überwiegenden Teil die von der Koelnmesse eingeladenen ca. 400 bis 500 Sammler, Kuratoren, Museumsleute. Dabei sind auch diejenigen wichtigen Sammlerpersönlichkeiten, die jede an der ART COLOGNE teilnehmende Galerien vorgeschlagen hat. Sie alle werden von und auf Kosten der ART COLOGNE eingeladen, so Gérard Goodrow.

ART COLOGNE-Treff mit Happy Hour im Herzen der Stadt
Der ART COLOGNE-Treff soll aber auch die Funktion eines Meeting Point erfüllen. „Hier kann sich die Branche ganztägig, insbesondere aber in den Abendstunden treffen – nach einem Rundgang durch die Galerien an den Premierentagen etwa oder nach dem Abendessen. Dann gibt es täglich in „Pauls Club“, der Bar dieses Hotels, von 22.00 bis 23.00 Uhr eine Happy Hour für Aussteller und VIP-Gäste“, sagte der Direktor ART COLOGNE . Nach außen hin tritt die ART COLOGNE mit dem ART COLOGNE-Treff mitten im Stadtbild in Erscheinung – auch optisch unübersehbar an einem der verkehrsreichsten Plätze Kölns.

Auch Kooperationen und attraktive Angebote mit anderen Institutionen in Köln, Düsseldorf und Leverkusen steigern die Anziehungskraft Kölns und des Rheinlandes während der ART COLOGNE. So laden das Kulturamt der Stadt Düsseldorf und die dortigen Kulturinstitute – museum kunst palast, K20K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Kunsthalle Düsseldorf und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen – gemeinsam mit der ART COLOGNE am 30. Oktober 2003 um 10.00 Uhr Aussteller, Sammler und Journalisten zu einem Brunch mit anschließender Führung ins K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im Ständehaus ein inklusive Transfers von der ART COLOGNE nach Düsseldorf und zurück. Ein weiterer Brunch findet am 1. November 2003 im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen statt (inkl. Transfers und Führung durch die Lenbach-Ausstellung). Mit der Kölner Philharmonie besteht eine Kooperation, dass Konzertabonnenten und Abonnenten der Hauszeitschrift „Philharmonie Persönlich“ ermäßigte Eintrittspreise zahlen. Diese Kooperation besteht auch mit der Stadtsparkasse Köln für deren KölnGiro-Kunden. Mit der 1. KunstFilmBiennale gibt es ebenfalls eine Kooperation: Am Donnerstag, 30.Oktober oder Freitag, 31. Oktober, 2003 ermöglicht das KunstFilmTicket zum kombinierten Eintrittspreis von 17 € (statt zusammen 26 Euro) ein Filmprogramm der KunstFilmBiennale zu sehen, an diesem Tag über die ART COLOGNE zu gehen und eine der folgenden Kunstausstellungen zu besuchen: Dieter Roth-Retrospektive im Museum Ludwig oder Florian Pumhösl im Kölnischen Kunstverein. Das KunstFilmTicket ist erhältlich im Festivalbüro der KunstFilmBiennale, im Museum Ludwig, im Kölnischen Kunstverein und in der ART COLOGNE.

Premiere feiert vom 26. Oktober bis 2. November 2003 fast zeitgleich mit der ART COLOGNE die Kunstfilmbiennale Köln, die nach Angaben der Veranstalter im vergangenen Jahr ein sehr erfolgreiches „Vorspiel“ hatte. Gérard Goodrow: „Das weltweit einzigartige Filmfestival mit Kino,- Dokumentar- und Künstlerfilmen hat einen programmatischen Focus auf dem Schnittpunkt zwischen Bildender Kunst und Film mit all seinen möglichen und unmöglichen Grenzüberschreitungen.“ Hauptspielstätten der Kunstfilmbiennale sind die Kinos im Museum Ludwig, im Museum für Angewandte Kunst, im Kölnischen Kunstverein, das Cinenova Arthouse Center sowie eine Filmbox auf der ART COLOGNE. Dieser Informationsstand ist zugleich auch ein kleines Kino, in dem ein Teil der Kunstfilmbiennale stattfindet (Künstlerfilme aus aller Welt von Shirin Neshat über Salla Tykkä bis Jürgen Klauke). So ist eine weitere Vernetzung von Aktivitäten in der Stadt zum Messegelände hin gegeben.

„Diese Verknüpfungen wird die ART COLOGNE zukünftig weiter ausbauen“, sagte der Direktor ART COLOGNE. So wird gemeinsam mit dem WDR, dem Deutschen Klangkunstpreis und anderen Institutionen und Partnern im kommenden Jahr parallel zur ART COLOGNE das 1. SoundARTfestival stattfinden. Mit Soundart oder Klangkunst verbinden die Initiatoren eine Erweiterung des Kunstbegriffs, die Hinzunahme des Hörens als einer weiteren Sinneswahrnehmung. Für die ART COLOGNE bedeutet dieses Festival, das eigenständig in angrenzenden Räumlichkeiten angesiedelt ist, ein ergänzendes Angebot. Es unterstreicht gleichzeitig auch die Bedeutung Kölns für die Entwicklung der Klangkunst und neuer Musikformen, die vornehmlich im Studio für elektronische Musik des WDR ihren Ausgangs- und Mittelpunkt haben. Der WDR-Stand (Halle 1.1, Stand 29) steht schon in diesem Jahr ganz im Zeichen des SoundARTfestivals. Das Skulpturenmuseum Marl stellt Arbeiten der Preisträger des Klangkunstpreises 2002 zur Verfügung. Am Freitag, 31. Oktober 2003, findet die Gründungsversammlung der „Initiative Hören“ im Deutschen Kulturrat auf der ART COLOGNE statt.

Quelle: <a href="http://www.artcologne.de"


Kataloge/Medien zum Thema: Art Cologne


COLOGNE FINE ART: Europas einzige Kunstmesse mit Art Brut
Sonderausstellung des ZADIK auf der COLOGNE FINE ART 2007
Schlussbericht: ART COLOGNE 2007 mit Erfolg ins Frühjahr verlegt
Frühjahrs-ART COLOGNE ist erfolgreich gestartet
Erhard Klein ist ART COLOGNE-Preisträger 2007
25 New Talents auf der ART COLOGNE 2007 (18.-22.04.07)
COLOGNE FINE ART mit neuem Termin im Herbst 2007 (31.10.-04.11.07)
Abschlussbericht: ART COLOGNE feierte ihr Jubiläum
"Portrait und Menschenbild" - Art Cologne
Exzellenter Messestart mit guten Umsätzen
Rudolf Zwirner erhält den diesjährigen ART COLOGNE-Preis (3.8.06)
Teilnehmer der 40. ART COLOGNE stehen fest (20.07.06)
23 New Talents auf der ART COLOGNE 2006
ART COLOGNE: Ab 2006 Verschlankung auf 180 Galerien - ab 2007 Frühjahrstermin
Der ehemalige Galerist Rudolf Zwirner erhält den ART COLOGNE-Preis 2006
Schlussbericht: COLOGNE FINE ART
COLOGNE FINE ART-Preis 2006 geht posthum an Dieter Krieg (1937 - 2005)
Über 11.000 Besucher auf der Vernissage der COLOGNE FINE ART 2006
Schlussbericht: ART COLOGNE - Spitzenverkäufe bestätigen Köln als internationalen Kunstmarktplatz
Annette Kelm ist erste Trägerin des ART COLOGNE-Preises für junge Kunst
Bewegung auf dem Markt für Digitalkunst. ART COLOGNE 2005
Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn? - Köln (Symposium 26.10.05)
ART COLOGNE zeigt: Sonderschau koreanischer Videokunst - Nam June Paik als Übervater
ART COLOGNE-Preis 2005 geht an René Block
COLOGNE FINE ART - Premiere im Februar 2006
Großer Erfolg für die Frühjahrs-Kunstmessen Köln 2005
KUNSTKÖLN-Preis 2005 wird an Thomas Schütte verliehen
Ausgezeichnet! Preisgekrönte und ausgewählte Positionen junger Fotografie (23.-27.02.05)
36. Westdeutsche Kunst Messe Köln 2005: Kunst und Antiquitäten aus zwei Jahrtausenden (23.-27. 2.05)
Art Cologne 2004 - Abschlussbericht