Logo art-in.de


Biotopia

31.03. -30.07.2017 | Kunsthalle Mainz

Heute, im Zeitalter des Anthropozän, ist der Mensch zum bestimmenden Faktor der Evolution geworden. Nachdem die Menschheit sich über Jahrtausende gegen die Übermacht der Natur behaupten musste, drehte sich dieses Verhältnis spätestens mit der Industrialisierung um – so die These des Mainzer Atmosphären-Chemikers und Nobelpreisträgers Paul J. Crutzen. Angesichts der vom Menschen kontrollierten und bedrohten Natur macht sich in der Ausstellung eine Generation von Künstlerinnen und Künstlern auf die Suche nach Alternativen zur evolutionären Sackgasse.

Die Künstlerinnen und Künstler begeben sich in die hintersten Winkel wenig erforschter Natur, um dort Essenzen und Modelle für mögliche Gegenentwürfe oder zumindest Ansätze für ein Umdenken zu suchen. Ausgehend von den letzten Refugien des Dschungels und der Tiefsee entwerfen sie computerisierte Simulationen, biologische Experimente und futuristische Biofiktionen. Sie suchen nach dem Paradox einer vom Menschen geschaffenen unberührten Natur. Dabei mischen sie kritisch-philosophische und animistische Denkweisen mit Versatzstücken von Life-Sciences, Bio- und Geo-Engineering. Gleichzeitig verwenden die Künstlerinnen und Künstler neueste Technologien der Bildkreation und der Materialverarbeitung.

Mit Virtual Reality, Computeranimationen und 3D-Drucken generieren sie Bilder von berückender Schönheit oder irritierendem Hyperrealismus. Die Werke pendeln zwischen post-apokalyptischen Szenarien und öko-alternativen Visionen, abstrakt-poetischen Darstellungen und ganz konkreten Do-it-Yourself-Ideen. Auch wenn der Mensch in der Ausstellung nicht sichtbar wird, ist in allen Arbeiten die menschliche Konstruktion ablesbar. Was auf den ersten Blick vielleicht naturbelassen aussieht, ist hier immer menschengemacht. Die Künstlerinnen und Künstler begeben sich auf eine Gratwanderung zwischen alternativen Visionen und dysfunktionalen Dynamiken, die immer dann drohen, wenn Menschen irreversibel in natürliche Prozesse eingreifen. Damit verbunden ist auch eine Kritik des anthropozentrischen und profitorientierten Gesellschaftsentwurfs, der Natur als nutzbare Ressource und nicht als Selbstzweck begreift. Letztlich steht in der Ausstellung das Selbstverständnis der Spezies Mensch auf dem Prüfstand. Die Werke suchen aber auch nach Perspektiven, in denen ökologische und technologische Entwicklungen nahtlos verschmelzen. Dabei loten sie das gegenwärtige Zukunftsdilemma aus, das zwischen vorsichtiger Wahrung der fragilen Koexistenz von Mensch und Natur und radikalen Maßnahmen angesichts apokalyptischer Dynamiken pendelt. Die Balance könnte letztlich sogar der Kontrolle des Menschen entgleiten, um einer posthumanistischen Ära Platz zu machen, in der sich Natur und Technik gegen den Menschen verbünden. In diesen spekulativen Zukunfts-Szenarien sind die Dualismen von Natur und Technik, Fakt und Fiktion, Optimismus und Pessimismus nicht mehr einfach auseinanderzuhalten.

Der in Brasilien lebende Künstler Daniel Steegmann Mangrané macht mit brandneuer Virtual Reality-Technik ein Stück des brasilianischen Regenwaldes dreidimensional erfahrbar. Der Schweizer und Wahl-Berliner Julian Charrière zeigt einen überdimensionalen Kühlschrank mit tiefgekühlten tropischen Pflanzen, deren Ursprünge bis in die Kreidezeit zurückreichen. Der Künstler konserviert diese prähistorischen Relikte und spannt dadurch zugleich einen Bogen in die Zukunft. Das Schweizer Duo Studer/van den Berg lässt eine virtuell simulierte Ursuppe brodeln, in der auch die ominöse dunkle Materie ein digitales Abbild erhält. Die in Zürich lebende Amerikanerin Elodie Pong beschäftigt sich dagegen mit der Idee der virtuellen Konservierung bedrohter Arten, die für die Parfümindustrie synthetisch hergestellt werden und lässt diese Pflanzen im 3D-Drucker nachwachsen. Phillip Zachs Interesse gilt Würmern, einer Urform des Lebens, die heute in besonderer Weise durch menschlichen Forschungsdrang betroffen sind. Der Wurm erscheint als Metapher für eine durch und durch vom Menschen gestaltete Welt. Die Lettin Daiga Grantina erfindet hybride Objekte und Skulpturen aus artifiziellen Materialien, die scheinbar in ständiger Metamorphose als halbtransparente, organische Kreaturen den Ausstellungsraum besiedeln und über eine Sci-Fi-Zukunft hybrider Körper spekulieren. Der Belgier David Claerbout entwirft – ebenfalls am Computer – eine meditative Filmreise durch generische Bilder von idyllischen Wäldern, die begleitet von New Age-Sound eine Art Entspannung in einem nicht-existierenden Illusionsraum hervorrufen. Als selbsternannte Biohacker experimentieren Baggenstos/Rudolf & Hackteria mit ausgedientem Elektroschrott und mutmaßen im eigens in der Kunsthalle eingerichteten Bio-Labor über die Zukunft der Natur im Zeitalter von Cyborgs. Gleichzeitig organisieren sie in Kooperation mit Hackteria, einem Kollektiv von Wissenschaftlern und Künstlern, einen Do-it-Yourself-Workshop und untersuchen Chancen und Risiken aktueller genmanipulativer Technologien. Die Schweizerin Dominique Koch etabliert die biologische Möglichkeit zur potentiellen Unsterblichkeit einer Quallenart als Metapher des kapitalistischen Systems.

Beteiligte Künstler: Baggenstos/Rudolf & Hackteria, Julian Charrière, David Claerbout, Daiga Grantina, Dominique Koch, Elodie Pong,Daniel Steegmann, Mangrané, Monica Studer/Christoph van den Berg, Phillip Zach

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3–5
55118 Mainz
http://kunsthalle-mainz.de/de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Julian Charrière



Julian Charrière:


- abc 2015

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- art berlin 2017

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- Biennale de Lyon 2022

- Biennale Venedig 2017

- Frieze London 2022

- Frieze London 2022

- Gallery Weekend Berlin 2019

- GW202109

- Riga Biennial 2018

- SAMMLUNG WEMHÖNER

- Studio Berlin 2020

- Taipei Biennial 2018

- ZEITSPUREN The Power of Now, CENTRE D'ART, Biel


Anzeige
Gulia Groenke


Anzeige
aladag Magdeburg


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery