Logo art-in.de


Lucio Fontana. Erwartung

5.10.2024 - 12.01.2025 | Von der Heydt-Museum, Wuppertal

Lucio Fontana (Argentinien 1899 – Italien 1968) zählt international zu den Schlüsselfiguren der Kunst des 20. Jahrhunderts und hat als ein Wegbereiter neuer Formen und Konzepte den Kunstbegriff revolutioniert. Seine inspirierende Wirkung auf inzwischen mehrere Generationen von Künstler*innen ist unübersehbar. Dessen ungeachtet hat es in Deutschland seit fast 30 Jahren keine größere museale Ausstellung mehr gegeben, die sein Schaffen würdigte.
Mit „Lucio Fontana: Erwartung“ macht das Von der Heydt-Museum Fontanas komplexes Gesamtwerk in seinen vielen Facetten erlebbar: von den figurativen bis zu den konzeptuellen Arbeiten, von der Keramik bis zur Rauminstallation. Rund 100 Werke aus der Fondazione Lucio Fontana, Mailand, sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen geben einen Einblick in das erstaunlich experimentelle und gewagte Werk. Einen Höhepunkt der Präsentation bildet die Rekonstruktion eines seiner Environments, die trotz ihrer bedeutenden Rolle für Fontanas Denken kaum bekannt sind.

Dass die Ausstellung „Lucio Fontana: Erwartung“ besonders viele Stücke aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Nordrhein-Westfalen sowie aus den benachbarten Niederlanden präsentier, ist keineswegs Zufall, sondern bildet ein Spezifikum der Kunstlandschaft ab, in die das Von der Heydt-Museum eingebettet ist. Wahrscheinlich ist – mit Ausnahme selbstverständlich von Norditalien – keine Region in Europa reicher an Werken Lucio Fontanas als die hiesige.
Denn das Rheinland war gleichsam ein frühes Epizentrum der Fontana-Rezeption. Ab Januar 1960 wurde Fontana von dem einflussreichen Düsseldorfer Galeristen Alfred Schmela gezeigt, die Künstler der stark vernetzten Gruppe ZERO verehrten Fontana als Impulsgeber und Vaterfigur, und seine erste große Museumsausstellung in Deutschland hatte er 1962 im Museum Schloss Morsbroich, Leverkusen. Auch das Von der Heydt-Museum reiht sich hier ein, denn die ersten „Concetti spaziali“ von der Hand Lucio Fontanas kamen bereits 1965 in die Sammlung. Und im Herbst 1969 organisierte der damalige Wuppertaler Museumsdirektor Günter Aust eine heute legendäre Gedächtnisausstellung nach dem Tod des Künstlers: „Hommage à Fontana“.

Von der Heydt-Museum
Turmhof 8 | 42103 Wuppertal
von-der-heydt-museum.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Lucio Fontana



Lucio Fontana:


- 10th Mercosul Biennial 2015

- A Tale of Two Worlds 2017

- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- Art Basel Hong Kong 2014

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- artbasel2021

- ARTRIO 2013 Brasilien

- Das imaginäre Museum, 2016

- Frieze LA 2019

- Gagosian Gallery

- KIAF 2016

- Lyon Biennale 2017

- MACBA COLLECTION

- MoMA Collection

- Museo Reina Sofía Collection

- onLine - MoMA 2010

- S.M.A.K. Sammlung Gent

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung Würth

- Socle du Monde Biennale 2017

- Solomon R. Guggenheim Collection

- Tate Post War Collection London
  • Lucio Fontana in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen (18.10.03-11. 01.04)

  • ART COLOGNE 2003 - Abschlussbericht

  • 50 Jahre / Years documenta 1955-2005 - Kunsthalle Fridericianum Kassel (1.9.-20.11.05)

  • Lichtkunst aus Kunstlicht - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (19.11.05-1.5.06)

  • Zero - museum kunst palast, Düsseldorf (9.4. -9.7.06)

  • Spuren des Geistigen. Traces du Sacré - Haus der Kunst, München (19.9.08-11.1.09)

  • Hot Spots. Rio de Janeiro/Milano–Torino/Los Angeles, 1956 bis 1969 - Kunsthaus Zürich (13.2-3.5.09)

  • Bense und die Künste - ZKM Karlsruhe

  • Die Natur der Kunst - Kunstmuseum Winterthur

  • Heinz Mack. Licht – Raum – Farbe

  • Lebenslinien - Stationen einer Sammlung

  • Leon Polk Smith: Raumformen / Spaceforms

  • Aufbruch. Malerei und realer Raum

  • Asche und Gold. Eine Weltreise

  • Aufbruch - Malerei und realer Raum

  • Nicola Samori. Fegefeuer

  • PIERO MANZONI - ALS KÖRPER KUNST WURDEN

  • Eine Handvoll Erde aus dem Paradies

  • K u n s t & T e x t i l

  • Keramische Räume.

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • DÉJÀ-VU IN DER FOTOKUNST

  • Galerien und Kunsthändler präsentieren zur Cologne Fine Art und COFA Contemporary Kunst aus 2 Jahrtausenden

  • Das imaginäre Museum

  • Künstlerliste 2018

  • IN DIE DRITTE DIMENSION

  • Wirtschaftswerte – Museumswerte

  • DIE ZUKUNFT DER ZEICHNUNG: KONSTRUKTION

  • Künstlerliste 2017

  • A Tale of Two Worlds

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Guy Mees. Das Wetter ist ruhig, kühl und mild

  • Christian Falsnaes

  • Zwischen Schwarz und Weiß - Bestandsprobe V

  • 50 Jahre Freundeskreis der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

  • Tutto. Perspektiven italienischer Kunst

  • Die aktuelle Künstler*liste mit Biennalefaktor (2020)

  • Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • BEYOND MATTER – Ausstellungen neu denken. Digitale Kunst und neue Formen der Kunsterfahrung

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • Künstler*innen, Galerien und die Art Basel

  • Die neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019

  • Neue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der Messeteilnahme

  • In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956–1976

  • Künstler:innen 2023 / 2021

  • Florian Slotawa. Stuttgart sichten. Skulpturen der Staatsgalerie Stuttgart

  • gegen den Himmel. Jef Verheyen und Johanna von Monkiewitsch

  • top