Logo art-in.de


Cécile B. Evans AMOS‘ WORLD: Episode One

23. März bis 1. Juli 2018 | Mumok, Wien

Die amerikanisch-belgische Künstlerin Cécile B. Evans untersucht in ihren Arbeiten die Bedeutung und Rolle von Emotionen in gegenwärtigen Gesellschaften und rückt die stetig steigende Abhängigkeit von Technologien auf unsere Gefühle und Handlungen in den Blick. In ihrer Einzelausstellung präsentiert die Künstlerin eine Rekonfiguration von AMOS’ WORLD: Episode One, einer auf drei Folgen angelegten Fernsehserie. Episode Two ist zurzeit in Arbeit.
Die Fernsehserie AMOS’ WORLD spielt in einem progressiven Wohnprojekt, für das sich Evans von berühmten brutalistischen Wohnkomplexen inspirieren ließ, etwa von Le Corbusiers Unités d’Habitation in Marseille, Berlin oder Nantes-Rezé (1952—57), Alison und Peter Smithsons Robin Hood Gardens in London (1972) oder Moshe Safdies Habitat 67 in Montreal (1967). Derartige Projekte traten mit dem Anspruch an, individuell wie kommunal perfekt auf das kapitalistische Zeitalter zugeschnittene Modelle des Zusammenlebens zu liefern – und scheiterten fast immer: Denn Menschen verhalten sich häufig nicht den Vorstellungen von Architekten entsprechend.

Die erste Folge von AMOS’ WORLD führt den Titelhelden Amos ein. Er verkörpert den Stereotyp eines zornigen weißen Mannes und strahlt eine gewisse Arroganz aus, mit der er über seine Frustration hinwegzutäuschen versucht. Er scheint es gleichsam zu genießen, sich in der Groteske seines eigenen Tuns zu suhlen. Die Figur erinnert an eine Mischung aus Antoine de Saint-Exupéry’s vom Himmel gefallenen kleinen Prinzen und die Architekten Le Corbusier und Peter Smithson. Letzterer entwarf den berühmten Sozialbaublock Robin Hood Gardens in London mit – und warf den Mietern später herablassend vor, mitverantwortlich für den Verfall des Gebäudes zu sein.

Amos wird von einer Puppe mit digital errechnetem Gesicht verkörpert. Auch bei den anderen Figuren, die im Zuge der Handlung auftreten – die Einwohner_innen der Wohnanlage ebenso wie „das Wetter“, eine Erzählstimme, die als eine Art wohlwollende Kontrastfigur zu Amos dient – handelt es sich um eine Mischung aus realen und animierten Darstellern. Während sich allerlei kleine Dramen abspielen, wird das, was einmal als utopisches Wohnmodell präsentiert worden war, mehr und mehr zum Problem. Immer deutlicher zeigt sich, dass die emotionalen und körperlichen Bedürfnisse der Bewohner_innen in Konflikt stehen mit dem, was der Schöpfer jenes Wohnprojekts für „gut“ hielt.

Die Zuschauer_innen erleben, wie das sorgfältig konstruierte Netzwerk Risse erhält und wie interpersonelle und infrastrukturelle Machtdynamiken zusammenbrechen. Das Publikum verfolgt den Film von kleinen, in eine architektonische Konstruktion verbauten Zellen aus – ein Echo der Situation auf der Leinwand.

Das Format der TV-Serie wählt Cécile B. Evans nicht zuletzt aus der Überlegung heraus, dass es vor dem Internet das Fernsehen war, auf das westliche Gesellschaften ihre verschiedenen Selbstbilder projizierten.
Alltäglicher kollektiver Narzissmus und kognitive Dissonanz sind die Kernthemen von Cécile B. Evans neuer fiktionaler Fernsehserie AMOS’ WORLD. Evans stellt eine ganze Reihe von Fragen zu unserem heutigen Leben: Wie kann es dem „Selbst“ im digitalen Zeitalter gelingen mit der Kluft zwischen gefühlter Freiheit und Kontrolle durch ein Netzwerk umzugehen? Ist der Grund beim „Architekten“ zu suchen, der das System geschaffen hat, oder sind diejenigen, die derartige Strukturen benutzen, nicht ebenso mitverantwortlich für die Welt, in der sie leben? Und an welchem Punkt, wenn überhaupt, werden wir uns über den Narzissmus unseres Daseins bewusst und realisieren, dass andere Standpunkte die ganze Zeit über vorhanden waren?

Mumok
Museumsplatz 1,
A-10­70 Wien
mumok.at

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Cécile B. Evans



Cécile B. Evans:


- Art Basel Hong Kong 2018

- art berlin 2017

- artbasel2021

- Berlin Biennale 2016

- Biennale of Sydney 2016

- Glasgow International 2018

- Kunstverein Freiburg 2017

- Kunstverein für die Rheinlande, Düsseldorf 2015

- Moscow Biennial 2017

- Ural Industrial Biennial 2017

- ZEITSPUREN The Power of Now, CENTRE D'ART, Biel


Anzeige
Responsive image


Anzeige
aladag Magdeburg


Anzeige
Gulia Groenke


Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie