Logo art-in.de

Altered States. Substanzen in der zeitgenössischen Kunst

Eingabedatum: 06.03.2018

Altered States. Substanzen in der zeitgenössischen Kunst
Carsten Höller, "Pill Clock", 2015, Gelatinekapseln, Placebo, mechanischer Fallmechanismus, Steuereinheit, Holzkiste, Wasserspender, Maße variabel, Courtesy the artist and Air de Paris, Paris, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Seit jeher nehmen Menschen Substanzen zu sich, die nicht der Nahrungsaufnahme dienen – zur Heilung, zum Rausch, zur Bewusstseinserweiterung, in religiösen Ritualen, zur Selbstoptimierung, aus Protest und Langeweile. Die Omnipräsenz von Substanzen und die Konsequenzen des gesellschaftlichen Umgangs mit ihnen befeuern aktuell weltweit hitzige Debatten – von der Opiodkrise in den USA hin zum Scheitern des „War on Drugs“, der Proklamation einer psychedelischen Renaissance über den Kampf der LSBTTIQ-Community für den legalen Zugang zu Hormonen.

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass sich die Motive für den Konsum und damit die gesellschaftliche Bedeutung einer Substanz verändern. Die sich wandelnden Kategorisierungen als Pharmazeutika, Droge, Hormon oder Dopingmittel scheinen weniger den Effekten und Gefahren geschuldet zu sein. Vielmehr verbirgt sich dahinter neben individuellen Einstellungen und Schicksalen soziale Geschichte, geprägt von Fragen der Rasse, Geschlechtlichkeit, Klasse und ökonomischen Interessen. Als Erbe des 19. und 20. Jahrhunderts bleibt der Diskurs um diese Stoffe von Machtregimen und Tabuisierungen dominiert. Die Omnipräsenz von Substanzen verlangt nach einer kritischen Befragung bis hin zur Revision des gesellschaftlichen Umgangs mit ihnen.

Die internationale Gruppenausstellung im Kunstpalais zeigt Künstlerinnen und Künstler, die sich dem Thema in unterschiedlichen Medien nähern. In Fotografie, Video, Plastik, Installation und Performance wird das diskursive Feld weit gesteckt. Es lässt Raum für Fragen nach Wirkungen und Potentialen verschiedener Substanzen, den Zusammenhängen zwischen der Verbreitung von Stoffen und der Marginalisierung von Minderheiten, wirtschaftlichen Interessen und hochprofitablen Schwarzmärkten. In letzter Konsequenz geht es um das Verhältnis individueller Freiheit zur kollektiven Verantwortung, um Biopolitik und Kritik an (Hetero-) Normativität. Die Ausstellung hinterfragt die gesellschaftliche Sicht auf Substanzen kritisch und beleuchtet die globalen Konsequenzen wie mögliche Potentiale.

Mit Werken von: Daniel García Andújar, Cassils, Rodney Graham, Sidsel Meineche Hansen, Carsten Höller, Joachim Koester, Mary Maggic, Joanna Rajkowska, Thomas Rentmeister, Marten Schech, Jeremy Shaw und Suzanne Treister

Kunstpalais
Kulturamt der Stadt Erlangen
Marktplatz 1
91054 Erlangen
kunstpalais.de

Quelle: Presse



Kataloge/Medien zum Thema: Carsten Höller


Carsten Höller:

- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Athens Biennale 2018
- Berlin Biennale 1998
- Berlin Biennale 2014
- Biennale Venedig 2009
- Biennale Venedig 2015
- Boijmans Post War Collection
- documenta 10 1997
- Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft - Kunsthalle zu Kiel
- Eine Geschichte Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou 2016
- EVA International 2016
- evn sammlung
- Faites vos jeux ! Kunst und Spiel seit Dada
- Flowers & Mushrooms, Salzburg
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Gagosian Gallery
- Göteborg Biennial for Contemporary Art, 2003
- Gwangju Biennale 1995
- Gwangju Biennale 2014
- Istanbul Biennial 1997
- Istanbul Biennial 1999
- Lyon Biennale 1995
- Manifesta 1, 1996