Logo art-in.de

Lachen auf hohem Niveau: "Slapstick! Alÿs, Bock, Chaplin, Hein, Laurel & Hardy, Keaton, Matta-Clark

Ausstellungsbesprechung:

Eingabedatum: 20.01.2014

Lachen auf hohem Niveau: "Slapstick! Alÿs, Bock, Chaplin, Hein, Laurel & Hardy, Keaton, Matta-Clark
Francis Alÿs, Paradox of Praxis 1 (Sometimes Making Something Leads to Nothing), 1997, Dokumentation einer Aktion, Mexico City, Courtesy Francis Alÿs und Galerie Peter Kilchmann, Zürich
Der Slapstick als Archetyp des Humors schafft Distanz und gleichzeitig menschliche Nähe. Eine Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg widmet sich nun dem Phänomen und stellt vertraute Filmklassiker modernen künstlerischen Positionen gegenüber.

Torten fliegen durch die Luft, klatschen in Gesichter, landen auf Abendgarderoben und festlich gedeckten Tischen. Wie bei einem Slapstick aus vergangenen Zeiten, bewerfen sich die Protagonisten des Ein-Kanal-Videos Tortenschlacht (2003) dreizehn Minuten lang mit 800 kg Backkunst – mit sichtlichem Vergnügen. Alexey Koschkarow, 1972 in Minsk geborener und heute in New York lebender Künstler, reagiert mit seinem Film auf einen Klassiker der Stummfilme: The Battle of the Century (1927) mit Stan Laurel & Oliver Hardy in der legendären Sahnetorten-Straßenschlacht. Die Fähigkeit, über sich und andere zu lachen ist hier die Verbindung, Lachen ein Stück Anarchie.

Ursprünglich bezeichnete der Slapstick ein einfaches Theaterrequisit, das ein Schlaggeräusch imitierte, später das Genre einer kleinen Komödie. Insgesamt zehn bekannte Ausschnitte aus Stummfilmen, vorwiegend aus den 1920er und 30er Jahren, stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung in Wolfsburg. Ausgewählte Schlüsselsequenzen mit Buster Keaton, Harold Lloyd oder Laurel & Hardy tragen die Charakteristika des Slapsticks bis in die Gegenwartskunst.


Wilfredo Prieto, Grasa, Jabón y Plátano, 2006, Fett, Seife und Bananenschale, Durchmesser: ca. 25 cm, Sammlung Jesús Villasante, Courtesy Annet Gelink Gallery, Amsterdam und NoguerasBlanchard, Barcelona

In einem lockeren Ausstellungsparcours arrangierten die Kuratorin Dr. Ute Ruhkamp und ihr Team Objekte, Installationen, Fotografien und Filme. Es ist ein Schlendern zwischen Tortenschlachten, Missgeschicken und kleinen Alltagskatastrophen, wie einer auf der Straße liegenden Bananenschale. Hier ist diese mitten im Raum platziert, wird täglich ausgewechselt und ist mit Fett und Seife zu einem Objekt geschichtet. Der Spanier Wilfredo Prieto (*1978) zitiert mit Grasa, Jabón y Plátano (2006) ein ebenfalls sehr beliebtes Motiv des Slapstick, spielt mit der Aufmerksamkeit der Besucher.

Seit Jahrzehnten bringen Szenen wie der Filmausschnitt aus Gold Rush (1925), in dem der weltberühmte Charlie Chaplin in aller Ruhe und Selbstverständlichkeit einen Lederschuh verspeist, die meisten Menschen zum Lachen. Auch die beschichteten Bänke aus Stahl des niederländischen Künstlers Jeppe Hein (*1974) rufen ein Schmunzeln hervor. Die Objekte der Serie Modified Social Bench wirken wie Spielzeuge für Riesen, die üblichen Proportionen und Konventionen sind aufgehoben. Die Besucher müssen sich aktiv mit dem Sitzmöbel auseinandersetzen, eine Position finden. Hein belegt seine Objekte mit einem sozialen Statement und fordert spielerisch auf, innerhalb der gesellschaftlichen Dynamiken eine individuelle Haltung zu finden und einzunehmen.


Blick in die Ausstellung, Vorne: Timm Ulrichs, (TU/S 20), Der erste sitzende Stuhl (nach langem Stehen sich zur Ruhe setzend), 1970, weiß lackiertes Holz mit 2 Scharnieren, Ed. 156/250, 90 x 45 x 45 cm, Courtesy Wentrup Berlin und der Künstler, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013. Hinten v. l. n. r.: Bruce Nauman, Bouncing in the Corner, No.1, 1968, Video, s/w, Ton, 59:39 min. Bouncing in the Corner, No. 2, 1969, Video, s/w, Ton, 59:58 min., beide Werke: Kunstmuseum Wolfsburg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013. Foto: Marek Kruszewski.

Und so wird der Rundgang durch die Ausstellung zu einer amüsanten Reflexion über Körperreaktionen, Balance und Rhythmik. Sehr treffend beschrieben von Peter Fischli (*1952) und David Weiss (*1952-2012), die ihrem Video Der Lauf der Dinge (1987) den Satz gegenüberstellen: "Am schönsten ist das Gleichgewicht, kurz bevor´s zusammenbricht!"

Kunstmuseum Wolfsburg
Hollerplatz 1
38440 Wolfsburg
kunstmuseum-wolfsburg.de

Quelle: Dr. Barbara Borek


Kataloge/Medien zum Thema: Francis Alys


Francis Alys:

- 12th Gwangju Biennale 2018
- Art Basel 2013
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- ARTRIO 2013 Brasilien
- Bienal de Sao Paulo 2010
- Bienal de Sao Paulo 2016
- Biennale of Sydney 2004
- Biennale Venedig 2007
- Biennale Venedig 2017 Pav
- Biennale Venedig 2022 Pav
- documenta 13 2012
- fast forward2 - ZKM Karlsruhe
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Galerie David Zwirner
- Galerie Peter Kilchmann
- Göteborg Biennial for Contemporary Art, 2011
- Heidelberger Kunstverein
- ikono On Air Festival
- Istanbul Biennial 1999
- JULIA STOSCHEK FOUNDATION E.V. Sammlung
- La Biennale de Montréal, 2000
- Liverpool Biennial 2018
- MACBA COLLECTION
- Manifesta 10 2014
- Marrakech Biennale, 2010
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- Museum Morsbroich, 2014
- onLine - MoMA 2010
- Playtime, 2014
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein