Ein spannendes Wechselspiel zwischen Interieur und Exterieur bietet das Kooperationsprojekt der Sammlung Goetz mit dem Neuen Museum Nürnberg. In den sechs Fassadenräumen des Gebäudes präsentieren die beiden Institutionen Künstlertapeten aus den Beständen der Sammlung Goetz. Sie entstanden zumeist im Zusammenhang mit raumgreifenden Installationen und werden auf jede Räumlichkeit neu angepasst.
Die Gestaltung von Innenräumen mit Tapeten hat eine lange kulturgeschichtliche Tradition, die im Orient ihren Ausgang nahm. In Europa schmückten Adelige und reiche Bürger seit dem 14. Jahrhundert ihre Wände mit ornamentalen Stofftapeten aus Samtbrokat und Damast, sowie goldgeprägten Ledertapeten. Papiertapeten kamen im 16. Jahrhundert aus China. Sie wurden in Europa schnell populär, da sie einen raschen „Tapetenwechsel“ ermöglichten. Anfangs bestanden sie noch aus handgeschöpften Papierbögen, die aneinander geleimt und bedruckt wurden. Mit der Erfindung von seriell bedruckten Papiertapeten im 18. Jahrhundert wurde diese Form der Wandgestaltung aber auch für ein breites Publikum erschwinglich.
Obwohl sich seitdem auch zahlreiche Künstler:innen vom Jugendstil, über das Bauhaus, der Pop Art bis hin zur Gegenwart der Gestaltung von Tapeten gewidmet haben, fand die Künstlertapete als eigenständiges Sujet bisher wenig Beachtung. Die Ausstellung Tapetenwechsel. Künstlertapeten aus der Sammlung Goetz bietet nun die Möglichkeit sechs unterschiedliche Entwürfe von Martin Boyce, Robert Gober, Rodney Graham, Andy Hope 1930, Abigail Lane und Sarah Lucas aus der Zeit von 1989-2009 aus unerwarteter Perspektive zu erleben. Durch die architektonische Besonderheit des Neuen Museums gewährt sie die vergleichende Betrachtung der künstlerischen Positionen von außen durch die gläserne Fassade.
Neues Museum Nürnberg
Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg
0049 (0)911 240 20 41
www.nmn.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Rodney Graham
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Kommunale Galerie Berlin
Haus am Lützowplatz
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.