Logo art-in.de


DIASPORA – Aktives Terrain N°2 – "Collapse is not a Destination, it is a process"

22.06. - 24.08. 2025 | Kunstverein Göttingen
Eingabedatum: 16.06.2025

DIASPORA – Aktives Terrain N°2 – "Collapse is not a Destination, it is a process"

Marjolijn Dijkman - Cloud to Ground, 2021, Harz, Fulgurit, Aluminiumplatte 30 x 30 x 20 cmbilder


Wie macht man Prozesse fassbar, die über den menschlichen Wahrnehmungshorizont hinaus gehen? Mit dieser Frage setzt sich die Ausstellung TERRA DIASPORA – Aktives Terrain N°2 – "Collapse is not a Destination, it is a process".
Sie besteht aus Werken von 13 Künstlerinnen und Künstlern, die sich in den Medien Skulptur, Fotografie und Installation mit dem Wahrnehmungsproblem des Klimawandels auseinandersetzen.

TERRA DIASPORA ist das Leitmotiv des Kunstvereins Göttingen 2024–2025. Angesichts fundamentaler Verwerfungen im Zusammenleben von Natur und Mensch, steht TERRA DIASPORA für eine Welt im Aufbruch; für ein Terrain, welches seinen Bewohnenden zunehmend fremd wird und für eine Erde, auf der die Menschen zu Fremdkörpern werden. Es ist eine Erde in der Fremde, eine Terra Diaspora. Nachdem der erste Teil der Programmreihe TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN im Jahr 2024 zeitgenössischen Formen fantastischer, figurativer Kunst nachging; lautet TERRA DIASPORA – AKTIVE TERRAINS das aktuelle Motto des Kunstvereins für das Jahre 2025. Als zweiter Teil der umfassenden Ausstellungsreihe TERRA DIASPORA werden hier die Bruchlinien zwischen ökologischer Co–Existenz und menschlicher Produktion in unserer Gegenwart anhand realer territorialer Fallbeispiele und den schöpferischen Reaktionen von Kunstschaffenden genau auf diese Zustände aufgezeigt und diskutiert. Auch dieses Jahresprogramm wird vom Kurator Stephan Klee mit den beteiligten Kunstschaffenden, so wie nahstehenden Kuratorinnen entwickelt und betreut.

Der Mensch verändert seine Umwelt. Im Streben nach Wachstum verbraucht er die Ressourcen des Planeten und setzt Prozesse in Gang, die seinen evolutionär-bedingten Wahrnehmungshorizont überschreiten. Denn die Prozesse finden zu weit weg statt, sie finden im Verborgenen statt und sie finden stetig über einen zu langen Zeitraum statt, um Menschen zu direkten, effizienten Gegenmaßnahmen zu animieren. Um diese Prozesse dennoch begreifbar zu machen, hat das kuratorische Duo Dr. Almut Hüfler und Stephan Klee die Gruppenausstellung Collapse is not a Destination konzipiert und 2024 im HAUNT gezeigt, einem Berliner Zentrum für Kunst und Ökologien. Für Göttingen wurde das Konzept jetzt maßgeblich für die Galerie im Alten Rathaus weiterentwickelt und vergrößert. Das Duo hat hierfür 13 installative Werke zusammengestellt, die mit realem Material aus weltweiten Produktionsprozessen und ihren Folgen operieren und dabei perzeptive Zugänge zu der realen Materie und zu den Zeitdimensionen der industriellen Vorgänge eröffnen. Gleich dem materiellen Verrinnen einer Sanduhr machen die Installationen ein Dilemma des kapitalistischen Wachstumsparadigmas nachvollziehbar: Dass langfristige Auswirkungen einer kurzfristig profita- blen Produktion bereits stattfinden, aber nicht angemessen in Planen und Handeln der Wirtschaft einbezogen werden.

Die Folgen sind heute längst deutlich: In Sedimentschichten finden sich ‚technische Fossilien' wie Aluminium, Betonreste, Plastikteilchen, Kohlenstoffverbindungen aus der Verbrennung fossiler Energieträger, Fallout aus Atombombenversuchen u.s.w., Mikroplastik lässt sich in Körperflüssigkeiten nachweisen – und die menschengemachte Klimakatastrophe ist nicht mehr von der Hand zu weisen.

Dabei ist all das nun seit über 50 Jahren hinsichtlich bekannt. 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen ersten Bericht "Limits of Growth". Warum nur ist es uns als Kollektiv dennoch nicht möglich, gegenzusteuern und die in Modellen seit Langem vorausberechnete Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten? Wie kommt es, dass wir die Wirklichkeit nicht „sehen", nicht (an) erkennen können?

Ziel der Ausstellung ist es diese komplexen Prozesse mit künstlerischen Strategien ins Bewusstsein der Betrachtenden zu rücken. In den drei Sektionen der Galerie im Alten Rathaus Göttingen wird sich zwei großen Themenbereichen gewidmet: "Erde – Abbau – Kontamination" in den vier linken Räumen, "Wald – Verbrauch – Aussterben" in den drei rechten Räumen. Im zentra- len Foyer auf 120 qm werden Verbindungslinien und das Ineinandergreifen beider territorialer Kom- plexe aufgezeigt.
Im Kern zeigt TERRA DIASPORA – Aktive Terrains über reales Material die exter- nen, real stattfindenden Prozesse auf dem Globus oft direkt auf, anstatt diese zu „verfremden", zu abstrahieren oder subjektiv umzugestalten. Durch diese Gegenwart des ursprünglichen Materials wird für den Moment des Betrachtens die räumliche und zeitliche Distanz überwunden, die Implikationen unseres kapitalistischen Lebensstils werden sinnlich und direkt erfahrbar. Die gezeigten Arbeiten sind künstlerische Verkörperungen des Verbrauchs mit realem Kern und die Ausstellung kann so zu einer schöpferisch – aktivierten Wunderkammer drängender ökologischer Umwälzungen werden.

Künstler:innen:
Julius von Bismarck, Julian Charrière, Marjolijn Dijkman, Raphaël Fischer-Dieskau, Andreas Greiner, Robert Gschwantner, Spiros Hadjidjanos, Kapwani Kiwanga, Almut Linde, Ulrike Mohr, Mazenett Quiroga, Marike Schuurman, Raul Walch.

Kunstverein Göttingen
Gotmarstraße 1, 37073 Göttingen
www.kunstvereingoettingen.de

Presse






Kataloge/Medien zum Thema: Gruppenausstellung



Gruppenausstellung:


- sind Gruppenausstellungen
  • Nashville II

  • Städtische Kunsthalle Mannheim: Hector Kunstpreis

  • "Die Sehnsucht des Kartografen" im Kunstverein Hannover (13.12.03 - 01.02.04)

  • Robert Motherwell im Museum Morsbroich, Leverkusen (17.10.04 - 30.1.05)

  • Formalismus. Moderne Kunst, heute - Kunstverein Hamburg (9.10.04-9.1.05)

  • Jonas Dahlberg - Ján Mancuska, Bonner Kunstverein (30.09.-13.11.05)

  • Verpasste Gelegenheit-Symptome der Überforderung, Brandenburgischer KV Potsdam (13.11.-18.12.05)

  • Tacita Dean und Francis Alys - Schaulager Münchenstein / Basel (13.5.–24.9.06)

  • Zurück zur Figur. Malerei der Gegenwart - Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (2.6.–13.8.06)

  • Die Wörter, die Dinge - Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (3.2. – 9.4.07)

  • re-dis-play - Heidelberger Kunstverein (30.06.-09.09.07)

  • Matthew Barney - Sammlung Goetz, München (5.11.07-29.3.08)

  • twitters tages themen kunst

  • wild at heart - Kunstverein Leipzig (18.1.-2.3.08)

  • Der Spiegel des Narziss

  • Tamara Grcic - Kunsthalle Barmen, Wuppertal (15.6.-17.8.08)

  • Red Umbrella Struggles

  • Das Piraterie-Problem - Brandenburgischer Kunstverein Potsdam ( bis 24.8.08)

  • Alexandra Bircken / Simon Denny - Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (07.09. - 19.10.08)

  • Personalien: Veronika Olbrich wird neue Leiterin der Städtischen Galerie Nordhorn

  • Standards of Living - Kunstverein Leipzig (20.11.-21.12.08)

  • Annette Kelm - Kunsthalle Zürich (24.1.-26.4.09)

  • "Wir wohnen" - Kunstraum Niederösterreich, Wien

  • Then the work takes place - Camera Austria, Kunsthaus Graz (25.4.-28.6.09)

  • Das is so ´ne Stadt zwischen Dortmund und Hannover, totale Provinz ...

  • „Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern?“

  • "Mehr als ein T-Shirt" - Bielefelder Kunstverein

  • "Wo ist der Wind, wenn er nicht weht?" - Kunstverein Hamburg

  • "Family Jewels" - Villa Merkel / Bahnwärterhaus, Esslingen am Neckar

  • Im Moment des Verdachts - Bielefelder Kunstverein

  • An einem schönen Morgen des Monats Mai - GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen

  • Yesterday Will Be Better - Aargauer Kunsthaus

  • Joachim Hiller - Malerei (Anzeige)

  • Toys Redux – On Play and Critique

  • Der ideale Ort, um mit der Freiheit unter vier Augen zu sprechen - Künstlerhaus Bremen

  • Latifa Echakhch

  • Schaubilder

  • SO MACHEN WIR ES

  • Zilla Leutenegger. More than this

  • A Different Person

  • Unter Helden. Vor-Bilder in der Gegenwartskunst

  • Zin Taylor

  • Schräge Sache

  • Wie geht´s dir, Stuttgart ?

  • To Begin is to be Half Done

  • ANTONI TÀPIES Grafische Arbeiten - JOACHIM HILLER Malerei und Relief

  • Martin Boyce erhält diesjährigen Turner Preis

  • kunstgaleriebonn - Maßnahmen (Anzeige)

  • Tellervo Kalleinen/ Oliver Kochta-Kalleinen, JOKAklubi und YKON

  • top