Hier finden Sie alle auf art-in.de veröffentlichten Beiträge : 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
51 |
52 |
53 |
54 |
55 |
56 |
57 |
58 |
59 |
60 |
61 |
62 |
63 |
64 |
65 |
66 |
67 |
68 |
69 |
70 |
71 |
72 |
73 |
74 |
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
100 |
101 |
102 |
103 |
104 |
105 |
106 |
107 |
108 |
109 |
110 |
111 |
112 |
113 |
114 |
115 |
116 |
117 |
118 |
119 |
120 |
121 |
122 |
123 |
124 |
125 |
126 |
127 |
128 |
129 |
130 |
131 |
132 |
133 |
134 |
135 |
136 |
137 |
138 |
139 |
140 |
141 |
142 |
143 |
144 |
145 |
146 |
147 |
148 |
149 |
150 |
151 |
152 |
153 |
154 |
155 |
156 |
157 |
158 |
159 |
160 |
161 |
162 |
163 |
164 |
165 |
166 |
450 Jahre Stadtwerkmeister Elias HollDer Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen KunstMeisterschüler*innenausstellung + Karin Hollweg PreisExercising Collective DisobedienceDas Projekt „Exercising Collective Disobedience“ wurde als Generator von Inhalten konzipiert, es ist Katalysator zwischen Kunst und Aktivismus und dabei sowohl ideen- als auch handlungsorientiert.
Gerhard Richter. Übermalte FotografienErstmalig in Dresden zeigt das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) eine Auswahl der Übermalten Fotografien von Gerhard Richter.
Der Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen KunstFabian Knecht. Der Weg des größten WiderstandesIn seiner Einzelausstellung zeigt Fabian Knecht Werke, die im Kontext seines humanitären Engagements in der Ukraine entstanden sind.
STATTGALERIE präsentiert »mittendrin«Mittendrin, zeitlich zwischen zwei Ausstellungen, räumlich im Bielefelder Kunstdreieck und eingeladen durch das Kunstforum Hermann Stenner, stellt sich die STATTGALERIE mit einer Kunstausstellung vor.
Der Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen KunstMuseum Barberini öffnet Türen für Wikimedia-ProjekteVom 25. bis 27. August 2023 findet erstmals eine GLAM-on-Tour im Museum Barberini in Potsdam statt.
Caring in Times of Continuous Crisis (Part I)Caring in Times of Continuous Crisis ist ein Ausstellungs- und Forschungsprojekt des Kasseler Kunstvereins, das Fürsorge als Arbeit, als Konzept und als transformative Kraft untersucht.
SURREAL FUTURESKünstler*innen aus 19 Ländern gehen in Videoarbeiten, Virtual- und Augmented Reality-Kunstwerken, hybriden Rauminstallationen, digitalen Collagen und multimedialen Performances Fragen des 21. Jhds. nach.
Petra Lottje Poseidon lacht!Manchmal wild wuchernd, an anderen Stellen zart. Petra Lottjes wandfüllende Collagen ziehen uns in ihren Bann.
Katarina Baumann erhält den Stober-Kunstpreis 2023Ideen des Informel – Brigitte und Martin Matschinsky-DenninghoffDas Œuvre des seit 1955 unter dem gemeinsamen Namen Matschinsky-Denninghoff aktiven Künstlerpaares zählt zu den bedeutendsten eigenständigen Beiträgen der Nachkriegskunst in Deutschland,
Peyman Rahimi. SCHEINDie unterschiedliche Wirkung verschiedener Lichtquellen auf die emotionale und mentale Verfasstheit im alltäglichen und religiösen Leben oder im Kontext der Unterdrückung hat Rahimi seit seiner Kindheit geprägt.
Katja Novitskova. Augen der WeltKatja Novitskova beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen.
Christoph M. Gais. Bilderwelten von 1990 bis heuteGais praktiziert eine Malerei, die ihren Schwerpunkt auf die Materialität der Farbe legt und mit ihren großen Formaten starke emotionale Eindrücke hervorruft.
Stranger in the Village. Rassismus im Spiegel von James BaldwinIn seinem berühmten Text Stranger in the Village (Fremder im Dorf) verarbeitete der US-amerikanische Schriftsteller James Baldwin seine von Rassismus durchzogene Erfahrung in der Schweiz der 1950er-Jahre.
Tracing a Seeping Terrain. Eloïse Bonneviot & Anne de BoerEloïse Bonneviot und Anne de Boer erforschen durch Spielmechanismen kulturelle Antworten auf die ökologische Krise.
Monika Sosnowska. Fire EscapeAb dem 2. September wird die Ostfassade der Kunsthalle Bremen zum Ausstellungsort: „Fire Escape“, eine seltsam verformte Feuertreppe aus lackiertem Stahl hängt für alle sichtbar vor den Fenstern des Erweiterungsbaus.
Das Kapital. Alles Marcksist*innen!Um »Das Kapital« dreht sich die Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus – aber weniger im Karl Marx’schen Sinne, sondern in Bezug auf die Grundlagen der Arbeit eines Museums, das sich auf sein Kapital stützt.
Das Denkmal ist ...Stiftung Friedliche Revolution eröffnet Wanderausstellung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig
(Sponsored Content)
Ingrid Wiener Wieners Ausstellung ist retrospektiv angelegt und gibt einen Einblick in das vielgestaltige Werk der Künstlerin, die vor allem für ihre Gobelinwebereien, welche sie als zeitgenössisches Medium neu entdeckte, bekannt ist.
viennacontemporaryAb heute findet in Wien Österreichs führende internationale Kunstmesse, die viennacontemporary, statt.
In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956–1976 Die Ausstellung zeigt Werke dreier Generationen von Künstlerinnen aus Asien, Europa sowie Nord- und Südamerika und definiert den etablierten künstlerischen Kanon neu.
Robert Gabris. This Space Is Too Small For Our BodiesGabris untersucht den menschlichen Körper vor allem mit dem Medium der Zeichnung. Er erforscht dessen Zustand, Ränder und Formen in Bezug auf Queerness und multiple Marginalisierungen.
Kulturprojekt „Auf den Platz, fertig, los!“ durch Rechtsradikale bedrohtStatement zum rechtsextremen Angriff am Platz der Jugend in Eisenhüttenstadt
Der pinkelde Tod or what the dead doTod am Wasser (Der pinkelnde Tod) ist der Titel eines Gemäldes des Leipziger Malers Max Klinger aus dem Jahr 1881.
Re-Inventing Piet. Mondrian und die FolgenOb Kleider, Kosmetikverpackungen, T-Shirts, Taschen oder ganze Häuserfassaden – vielerorts begegnen uns die eingängigen und schnell wiedererkennbaren Kompositionen des niederländischen Künstlers Piet Mondrian ...
Was ist Kunst, IRWIN?Die Ausstellung richtet den Blick auf das slowenische Künstlerkollektiv IRWIN, das sich seit 1983 mit der Kunstgeschichte Osteuropas auseinandersetzt.
Animalia. Streifzüge von Los Angeles bis MumbaiWährend der Raubbau am Planeten Erde unaufhaltsam voranzuschreiten scheint, viele Tierarten vom Aussterben bedroht sind und ganze Ökosysteme verschwinden, sind Tiere in der zeitgenössischen Kunst so sichtbar wie lange nicht mehr.
Structural StowawayDie Ausstellung präsentiert künstlerische Positionen, die sich von China ausgehend mit den Auswirkungen globaler Verflechtungen und geopolitischer Ambitionen auseinandersetzen.
Muster, Dimensionen, Künstliche IntelligenzTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzIm Rahmen der Auswertung des Textkorpus zur zeitgenössischen Kunst haben wir aus den insgesamt über 100.000 Begriffen 478 Wörter selektiert ...
Museum Folkwang erhält Tiemann-PreisTamarind Rossetti + Stephen Wright: neue Künstlerische Leitung im Künstlerhaus StuttgartKühltransporte mit Kunst. Kunsthalle Emden wirbt auf deutschen AutobahnenDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstThomas Schütte. Westkunstmodelle 1:1Nach über 40 Jahren realisiert der Künstler Thomas Schütte seine drei Architekturmodelle aus der legendären Westkunst-Ausstellung (1981) zum ersten Mal in realer Größe.
Kathrin Sonntag. Old NewsDie Arbeiten von Kathrin Sonntag
sind geprägt von einer wachen Beobachtung und ihrer Gabe, Zufälle und Merkwürdigkeiten zu entdecken und in ungewohnte Kontexte zu stellen.
Kunstpreis Praemium ImperialeFüsun Onur. RetrospektiveFüsun Onur ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Türkei. Zwar ist ihr Werk einem internationalen Publikum bekannt, hat aber bislang keine ausreichende Würdigung erfahren.
Kunst∙StoffDie Ausstellung Kunst∙Stoff stellt das Textile als Impulsgeber, Thema und Material der Kunst vor.
Michael Kleine in der Blumenhalle Der Kunstverein befindet sich in dem ehemaligen Blumengroßmarkt, ein Ort, der belebt und benutzt werden will. Durch Eingriffe und Verschiebungen wird die Halle zur überdimensionierten, begehbaren Skulptur.
Against the Logic of War. 5th Kyiv BiennialAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists, partners, and venues.
Against the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artistsDie fünfte Ausgabe der Kiewer Biennale wird europaweit an den Standorten Kiew, Iwano-Frankiwsk, Uschhorod, Berlin, Warschau, Lublin, Antwerpen und Wien als Hauptausstellungsort stattfinden.
Nadine Isabelle Henrich wird neue Kuratorin für das Haus der PhotographieGründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut steht festMaruša Sagadins. Luv Birds in toten WinkelnWer baut was, für wen und wo? Beeinflusst durch die Architekturgeschichte kreist Maruša Sagadins künstlerische Auseinandersetzung um die mit einem Gebäude oder Ort verbundenen sozialen Aspekte.