Heike Weber - 23Heike Weber hatte 1998 mit ihrem Salonstück im Grünen Salon der Villa Zanders ein neues Kapitel in ihrem Werk aufgeschlagen, das ihre Arbeit entscheidend vorantrieb.
Move The LineIn der Ausstellung „Move The Line“ werden Künstlerinnen und Künstler vorgestellt, die von der klassischen Zeichnung ausgehen, sie aber durch Animationen erweitern.
Raymond Pettibon - HOMO AMERICANUS Zu sehen sind mehr als 700 Zeichnungen, dazu hunderte von Flyern, Plattenhüllen und Fanzines sowie Filme, Malereien und Wandzeichnungen.
UNTITLED. THOMAS GENTILLE. AMERICAN JEWELER 2016, das Jahr seines 80. Geburtstags, hat Die Neue Sammlung zum Anlass genommen, den Mitbegründer des Autorenschmucks in Amerika zu seiner weltweit ersten umfassenden Ausstellung über sein Lebenswerk einzuladen.
Norbert Thomas – Kein ZufallMit Norbert Thomas (geb. 1947) zeigt die Von der Heydt-Kunsthalle einen Vertreter der konkreten Kunst.
Thomas Struth Nature & PoliticsIndustrielle Produktionsanlagen, Forschungslabore und Operationssäle, aber auch Alltags-architekturen oder Erlebnisparks: Thomas Struth untersucht ...
PINA BAUSCHPina Bausch (1940–2009) gilt als Pionierin des modernen Tanztheaters und eine der einflussreichsten Choreografinnen des 20. Jahrhunderts. In der Bundeskunsthalle ..
Yves Netzhammer Der Schweizer Künstler Yves Netzhammer entwickelt eigens für den Lichthof im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine raumgreifende Installation.
Wiener Aktionismus & die frühe Wiener Moderne
2016 wirft das mumok einen frischen Blick auf einen seiner Sammlungsschwerpunkte, den Wiener Aktionismus, und setzt diesen in Bezug zu seinen nicht minder radikalen Vorläuferpositionen im eigenen Land.
words are my realityVom 10. bis 27. März 2016 zeigt die Burg Galerie im Volkspark parallel zur Leipziger Buchmesse eine Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden, die den breiten medialen Umgang mit Text, Schrift und Sprache an der Kunsthochschule zum Thema macht.
Philip Wiegard & Christodoulos PanayiotouDer Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft freut sich, eine Ausstellung von Philip Wiegard (*1977, Schwetzingen, Deutschland) und Christodoulos Panayiotou ...
BERNHARD LEITNER. TON – RAUM – SKULPTURBernhard Leitner beschäftigt sich seit den späten 1960erJahren mit der auf empirischen Untersuchungen basierenden Frage, wie Raum akustisch und physisch erlebbar gemacht werden kann.
New SensoriumNew Sensorium nähert sich einem neuen Ökosystem der Medien und des Materiellen: Die Trennung von Subjekt und Objekt wird aufgehoben, indem Phänomene künstlerisch-intuitiv betrachtet und Denken und Handeln ganzheitlich zusammengeführt werden.
Detlef Orlopp - Nur die Nähe - auch die FerneAb 5. März zeigt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie die nächste Sonderausstellung „Detlef Orlopp. Nur die Nähe – auch die Ferne. Fotografien“
Tag und Nacht. Positionen aus BagdadGibt es in Kriegsregionen auch ein kulturelles Leben?<br />
Wie gehen Künstler mit der Notsituation um?<br />
Wie sieht ihre Kunst aus?
Nora Steiner «Totale» und Anna Witt «Die Suche nach dem letzten Grund»Die Doppelausstellung vereint die Arbeiten von zwei sehr unterschiedlichen Künstlerinnen unter einem Dach.
Monika BaerMonika Baer, Absolventin der Kunstakademie Düsseldorf in den frühen 1990er Jahren, gehört zur ersten Generation von Malerinnen, die sich in der – insbesondere im Rheinland – sehr männlich geprägten deutschen Malerszene durchsetzten ...
Leute wie du und ich/ Mensen zoals jij en ikZeichnungen von dem niederländischen Journalist Huub Niessen (Anzeige)
KünstlerinnenApropos Frauentag: Hier unsere Liste mit Künstlerinnen, die im Kunstbetrieb ...
Blumen für die KunstDie erfolgreiche Ausstellung Blumen für die Kunst im Aargauer Kunsthaus setzt 2016 den Fokus auf einen Dialog mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern.
Sandra Kranich - Bag Bang23 Fotoarbeiten, sechs Zeichnungen sowie vier Videos der Künstlerin sind vom 9. März bis 28. Mai 2016 in der Ausstellung SANDRA KRANICH: BAG BANG im ART FOYER der DZ BANK zu sehen.
Oliver Boberg - Fast HierSeit etwa 18 Jahren rückt der in Fürth lebende Künstler Oliver Boberg scheinbar reale Unorte in den Fokus.
ICHWas erwartet man von einem Bild, das ein Selbstporträt sein soll? Die Bestandteile sind eigentlich<br />
über Jahrhunderte erprobt:
Philippe Van Snick
Um den Fokus auf Sprache, Kommunikation und Austausch weiter zu führen, hat der Grazer Kunstverein den britischen Künstler Liam Gillick eingeladen mit einer Arbeit – einer Fahne – das ganze Jahr über präsent zu sein.
Digital ArchivesArno Auer, Christoph Faulhaber, Ingo Günther, Ryoji Ikeda,<br />
!Mediengruppe Bitnik, Yann Mingard, Trevor Paglen, Superflux
miriam cahn – AUF AUGENHÖHEAUF AUGENHÖHE zeigt das Werk der 1949 in der Schweiz geborenen, international renommierten Künstlerin Miriam Cahn.
Sighs Trapped by Liars Sprache in der KunstDie Ausstellung „Sighs Trapped by Liars – Sprache in der Kunst“ ist dem bereits im Titel (Seufzer in der Falle von Lügnern) angedeuteten spannungs- geladenen Verhältnis der Sprache zur Kunst gewidmet
Sigmar Polke – Gerhard RichterPolke und Richter: Anfang der 1960er Jahre kannten sie sich so gut, dass sie „nicht mehr miteinander pokern konnten“.
Cony Theis: Gefangene Geheimnisse - Kunst im sozialen KontextDie Ausstellung zeigt die Ergebnisse von vier Kunstprojekten aus der Langzeitstudie „Gefangene Geheimnisse“ von Cony Theis.
Displacements / Verlagerungen. Andrea Robbins / Max BecherSeit fünfundzwanzig Jahren recherchieren und dokumentieren Andrea Robbins und Max Becher die Auswirkungen von Kolonialismus und Migration, von Tourismus und Massen-Kommunikation. (Anzeige)
Das imaginäre Museum
Den konzeptuellen Ausgangspunkt für diese einzigartige internationale Museumskooperation bildet eine Zukunftsvision: Wir schreiben das Jahr 2052. Die Museen sind von der Auslöschung bedroht und die Kunst verschwindet aus der Gesellschaft.
Kader Attia. Sacrifice and HarmonyDie Deutsche AICA (Internationale Vereinigung der Kunstkritiker) hat die von Prof. Dr. Susanne
Gaensheimer und Klaus Görner kuratierte Ausstellung Kader Attia. Sacrifice and Harmony als
„Ausstellung des Jahres 2016“ ausgezeichnet.
LIZ MAGIC LASER Identification PleaseDie in der Ausstellung versammelten Arbeiten untersuchen Identitätsformationen in einem breiten Spektrum von Szenarios, darunter Elternschaft, Nachrichtenproduktion und politische Ansprache
Konstantin Grcic - AbbildungenKonstantin Grcic ist einer der renommiertesten Industriedesigner derzeit. Seine Entwürfe sind avantgardistisch und zukunftsweisend ...
Fiona Banner. Scroll Down And Keep ScrollingBekannt wurde Fiona Banner in den 1990er Jahren mit medienübergreifenden konzeptuellen Arbeiten, die sich mit Sprache, deren Möglichkeiten und Limitierungen auseinandersetzten
Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou Mit ca. 160 Arbeiten von über 100 Künstlern bietet "Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou" einen Überblick über künstlerische Positionen in Malerei, Skulptur, Installation, Video, Fotografie und Performance seit den 1980er-Jahren
Kunsthaus Zürich digitalisiert Dada-SammlungDas Kunsthaus Zürich besitzt rund 720 historische Dada-Dokumente und Kunstwerke: Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Arbeiten auf Papier, Briefe, Notizen, Bücher, Zeitschriften, Flugblätter, Plakate und Manuskripte.
Neubau der Mediathek der Burg Giebichenstein Kunsthochschule HalleDer Neubau der Mediathek der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wurde bei der Verleihung des Architekturpreises des Landes Sachsen-Anhalt 2016 am vergangenen Dienstag mit einer Auszeichnung geehrt.
Personalie: Hollein wird zum 1. Juni 2016 neuer Direktor der Fine Arts Museums of San FranciscoNach über 15 Jahren in Frankfurt am Main beendet Max Hollein seine Arbeit an den von ihm geleiteten Kunstinstitutionen Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung und Schirn Kunsthalle Frankfurt.
KUNSTGESCHICHTE ONLINE – DER STÄDEL KURS ZUR MODERNEIn Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft und Centre for Digital Cultures, hat das Museum einen umfassenden kostenfreien Onlinekurs entwickelt.
Sam Lewitt - More Heat Than LightFormal minimalistisch und konzeptionell dicht beinhaltet More Heat Than Light des US-Amerikanischen Künstlers Sam Lewitt (*1981) eine Anzahl an grossformatigen Heizkreisläufen, die mit dem Oberlicht der Kunsthalle Basel verbunden sind
Ellen CantorEllen Cantor kombinierte gefundene Materialien mit tagebuchähnlichen Notizen und Zeichnungen, um ihren Eindrücken und Erfahrungen persönlichen Begehrens und institutioneller Gewalt nachzuspüren.
Body & SoulDer Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare (Christian Morgenstern)
HOMEBASE. DAS INTERIEUR IN DER GEGENWARTSKUNSTIn unserer gegenwärtigen Welt scheint der Mensch zwischen widersprüchlichen Bedürfnissen zu pendeln. Seine Sehnsucht nach Freiheit und Mobilität steht neben dem Wunsch nach Geborgenheit und einem vertrauten Refugium.
Henkel – Die KunstsammlungDie Ausstellung Henkel – Die Kunstsammlung gewährt erstmals tiefe Einblicke in die von Gabriele Henkel über Jahrzehnte kenntnisreich zusammengetragene und von ihr kuratierte Kunstsammlung
Horst PommerenkeNicht der intuitive Schaffensprozess, sondern die wohl überlegte Versuchsanordnung steht im Zentrum von Horst Pommerenkes Bildserie Hommage to the Square, deren Ausgangspunkt kleine quadratische Leinwände auf Keilrahmen aus dem Baumarkt bilden
Whistleblower & Vigilanten. Figuren des digitalen WiderstandsUm 1996 begannen die ersten KünstlerInnen und NetzaktivistInnen (wie Electronic Disturbance Theater und etoy), mittels „elektronischem zivilen Ungehorsam“ z.B. auf die zunehmende Kommerzialisierung des Netzes hinzuweisen
Rita McBride GesellschaftUnscheinbare Dinge aus dem Stadtraum wie Abluftschächte oder Elektrokästen bilden oftmals den Ausgangspunkt von Rita McBrides skulpturalen Arbeiten. Ihre sehr unterschiedlichen Werkkomplexe heißen Machines, Managers and Minimanagers, Keys, Panels, Awnings, Skylights oder Parking Structures.
Kunsthoch46 – Cusanuswerk zu Gast an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule HalleVom 9. bis 24. April 2016 zeigt die Burg Galerie im Volkspark die 25. Auswahlausstellung des Cusanuswerks, in der unter dem Titel „Kunsthoch46“ die Arbeiten von 46 jungen Künstlerinnen und Künstlern aus allen Kunsthochschulen Deutschlands zu sehen sind.
Pâle MâleZwei junge, international beachtete französische Künstler aus Lyon, Tom Castinel und Antonin Horquin, bilden Pâle Mâle. Ihre Installationen vereinen Text und Bild, Performance und Video.
Seite: 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
51 |
52 |
53 |
54 |
55 |
56 |
57 |
58 |
59 |
60 |
61 |
62 |
63 |
64 |
65 |
66 |
67 |
68 |
69 |
70 |
71 |
72 |
73 |
74 |
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
100 |
101 |
102 |
103 |
104 |
105 |
106 |
107 |
108 |
109 |
110 |
111 |
112 |
113 |
114 |
115 |
116 |
117 |
118 |
119 |
120 |
121 |
122 |
123 |
124 |
125 |
126 |
127 |
128 |
129 |
130 |
131 |
132 |
133 |
134 |
135 |
136 |
137 |
138 |
139 |
140 |
141 |
142 |
143 |
144 |
145 |
146 |
147 |
148 |
149 |
150 |
151 |
152 |
153 |
154 |
155 |
156 |
157 |
158 |
159 |
160 |
161 |
162 |
163 |
164 |
165 |
166 |
167 |
168 |
169 |
170 |
171 |
172 |
173 |
174 |
175 |
176 |
177 |
178 |
179