Hier finden Sie alle auf art-in.de veröffentlichten Beiträge : 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
51 |
52 |
53 |
54 |
55 |
56 |
57 |
58 |
59 |
60 |
61 |
62 |
63 |
64 |
65 |
66 |
67 |
68 |
69 |
70 |
71 |
72 |
73 |
74 |
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
100 |
101 |
102 |
103 |
104 |
105 |
106 |
107 |
108 |
109 |
110 |
111 |
112 |
113 |
114 |
115 |
116 |
117 |
118 |
119 |
120 |
121 |
122 |
123 |
124 |
125 |
126 |
127 |
128 |
129 |
130 |
131 |
132 |
133 |
134 |
135 |
136 |
137 |
138 |
139 |
140 |
141 |
142 |
143 |
144 |
145 |
146 |
147 |
148 |
149 |
150 |
151 |
152 |
153 |
154 |
155 |
156 |
157 |
158 |
159 |
160 |
Hélio Oiticica. Das große LabyrinthDas MMK zeigt die bislang umfassendste Retrospektive des brasilianischen Künstlers Hélio Oiticica (1937–1980).
Frieder Heinze | Zeichen und WunderDie Vielfalt der Motive und Techniken kennt kaum Grenzen und doch sind
Bilder von Frieder Heinze (geb. 1950 in Leipzig) unverwechselbar und
charakteristisch. (Anzeige)
Mike KelleyDas MoMA PS1 präsentiert Mike Kelley, in einer der größten Ausstellungen des Künstlers bis heute, die allerdings zuvor bereits im Stedelijk Museum, Amsterdam, in den Niederlande zu sehen war.
Girls can tellNiemand wird ernstlich behaupten, dass sich die dringenden Themen des Feminismus heute durch gelebte gesellschaftliche Gleichberechtigung erledigt hätten.
Sasha Waltz. Installationen Objekte PerformancesHinter den faszinierenden Choreographien von Sasha Waltz steckt mehr als Tanz und Musik. Bühnenelemente und die Gestaltung des Raumes tragen dazu bei, den Choreographien einen einzigartigen, künstlerischen Ausdruck zu verleihen.
Fremd & EigenAnhand ausgewählter künstlerischer Positionen untersucht sie nicht nur die Wechselbeziehung zwischen dem Fremden im Eigenen und dem Eigenen im Fremden, ...
Eine Handvoll Erde aus dem ParadiesDie Auseinandersetzung mit Fetischen, Dingmagie und Metamorphosen, mit dem Sphärischen, Transzendenten und Heiligen hat seit jeher Künstler fasziniert und tut es bis heute.
Michael Reisch: Selected Works / Matthias Hoch: Silver Tower / Astrid Nippoldt: OakwoodIn den drei Solo-Präsentationen zeigt das Museum Kurhaus Kleve drei unterschiedliche, zueinander komplementär sich verhaltende Weisen des künstlerischen Zugriffs auf die aktuellen bildgebenden Medien Photographie und Video.
Sven Johne. Wege aus der KriseTiefdunkelblaue Nacht, eine laue Brise, kristallenes Glitzern am Firmament. Sven Johnes Griechenland-Zyklus ...
John Bock. Im Modder der SummenmutationOpulente Filme, labyrinthische Installationen, komplexe Vorträge und ausufernde Aktionen – all diese Komponenten gehören zum Kunstuniversum von John Bock ...
Der Ungeduld der Freiheit Gestalt zu gebenMit der Ausstellung Der Ungeduld der Freiheit Gestalt zu geben kreist der Württembergische Kunstverein erneut um die vielschichtigen Beziehungen und Gemengelagen zwischen Kunst und Politik, Kunst und Leben, Kunst und Gesellschaft.
Lucian FreudDas Kunsthistorische Museum Wien zeigt erstmals in Österreich eine Ausstellung mit Werken des britischen Malers Lucian Freud (1922-2011). Der Enkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud gilt als einer der bedeutendsten figurativen Maler des 20. und 21. Jahrhunderts.
Cologne Fine Art 2013 mit hochklassigem TeilnehmerfeldInspirierendes Crossover unterschiedlicher Stile und Epochen - Sieben ´Young Dealers` beteiligen sich am neuen Förderprogramm - Hochkarätige Sondersektion ´Arbeiten auf Papier`
MeisterschülerausstellungZum Beginn des neuen Wintersemesters wurde in der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig die diesjährige Meisterschülerausstellung feierlich eröffnet.
15. INTERNATIONALE MESSE FÜR ZEITGENÖSSISCHE KUNSTDie Internationale Kunstmesse in Zürich präsentiert im Messeherbst 2013 eine Auswahl zeitgenössischer Künstler und Galerien aus 20 Ländern mit Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie in der City von Zürich.
Richard Artschwager!Seit Richard Artschwagers Werk Mitte der 1960er-Jahre in kurzer Abfolge zunächst in den USA und dann in Deutschland in der Kunstwelt bekannt wurde, hat dessen Bedeutung für die Gegenwartskunst weltweit Anerkennung erfahren.
K u n s t & T e x t i lKein Stoff, kein Material, keine Technik vermag unser sinnliches wie auch mentales Dasein so
universell zu berühren, wie das Textile und das gerade in einer Zeit, die durch die zunehmende
Virtualisierung immer unsinnlicher zu werden droht.
JESUS RELOADEDSeit fast 2000 Jahren ist die Kunst des Abendlandes eng mit dem Bild Christi verknüpft. Doch im Laufe der Jahrhunderte änderte sich das Christusbild...
Letzte Tage einer AusstellungGraphische Sammlung der ETH Zürich, Neues Museum Nürnberg, Kunsthalle Bremen, Kunstverein Lingen, Kunstverein Göttingen und Portikus
Aus der Datenbank - 200 Künstler mit Biennale HintergrundUm Übersicht zu Biennalen und den Aspekt der Globalisierung zu erlangen, haben wir eine Datenbank zu Künstlern und deren Präsenz angelegt.
Ungefiltert die Top 200Grundlage unserer Erhebung sind Gruppenausstellungen, Sammlungen, Stipendien und Kunstpreise. Unsere Datenbank umfaßt zur Zeit über 30.000 Datensätze zu über 17.000 Künstlern und wird fortlaufend erweitert.
Zilla Leutenegger: 13 RäumeIn 13 Räumen erschließt Zilla Leutenegger Schritt für Schritt eine
Biografie, die eine Kunstfigur vorstellt: Zilla, das Alter Ego der Künstlerin.
Collagierte SkulpturenDie Schau Collagierte Skulpturen in KAI 10 fokussiert auf drei charakteristische künstlerische Positionen aus den vergangenen zehn Jahren.
KUNST. BEWEGT. 04Die Schwerpunktthemen der aktuellen Präsentation KUNST. BEWEGT. 04 sind Schneeland – Der Winter in Farbholzschnitten Japans und des Jugendstils sowie „Geschnatter unterhalb der Hütte“ – Joseph Beuys und die Architektur.
Macht der MachtlosenKann Kunst also den Machtlosen Macht geben? Diese Frage steht im Zentrum von Macht der Machtlosen in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden.
To Open EyesIm Vorfeld des 800jährigen Jubiläums der Leineweberstadt Bielefeld zeigt die Kunsthalle eine Ausstellung zum Textilen in der Kunst.
TRANSFER KOREA – NRWGemeinsam mit der Kunsthalle Düsseldorf, dem Osthaus Museum Hagen und drei Museen in Seoul (Alternative Space Loop, Arko Art Center, National Museum of Contemporary Art) beteiligt sich das Kunstmuseum Bonn an dem Projekt Transfer Korea-NRW.
Manfred Pernice. Tutti IVRecycling, die Wiederverwertung bereits benutzter Gegenstände und Materialien, ist eine der methodischen Grundlagen des in Berlin lebenden Künstlers Manfred Pernice (geboren 1963 in Hildesheim).
Daten von der FriezeAuf der Frieze London wird sichtbar, dass einige Künstler von mehreren Galerien vertreten werden.Wir zeigen, welche Künstler von vier bzw. mehr Galerien auf der Frieze London vertreten werden.
Grenzgänger #1 / Passe Frontières #1Das Ausstellungsprojekt "Grenzgänger" verbindet drei Städte, drei Länder und drei Künstlerinnen und Künstler miteinander.
Clemens Fürtler - Bildmaschine 06Seit zehn Jahren beschäftigt sich der Künstler mit sogenannten Bildmaschinen, kinetischen, bildgenerierenden Skulpturen aus Modellbauteilen für Eisen- und Autobahnen.
Luisa Kasalicky. Intro: desiderioAls Kunst im Grenzbereich zwischen Malerei, Skulptur und Architektur könnte man das Oeuvre von Luisa Kasalicky bezeichnen.
Letzte Tage einer Ausstellung u.a. in Siegen, Sankt Gallen und SalzburgWir haben die Künstlerlisten von über 40 Biennalen untersucht.Hier eine spannende Liste interessanter Künstler mit weiterführenden Links.
Barbara KrugerWie kaum einer anderen Künstlerin gelingt es Barbara Kruger bereits seit über vier Jahrzehnten, überzeugend und vielfältig die ambivalente Wirkung der Massenmedien und deren Verführungskraft in eindrücklichen Kunstwerken zu verhandeln.
Virginia OvertonVirginia Overton (*1971, Tennessee) inszeniert Räume mit den Materialien, die sie vorfindet.
DER TRAUM DES KÖNIGSKonzepte und Kommentare zum zoologisch-botanischen Garten “Wilhema” (1842) von Studierenden der Klasse Rainer Ganahl, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Göran Gnaudschun – Hinter den BildernDie Ausstellung mit fotografischen Arbeiten von Göran Gnaudschun präsentiert im Schwerpunkt zwei Projekte: die Portraitreihe „morgen“, die aktuell begonnen wurde, und das inzwischen abgeschlossene 7jährige Tagebuchprojekt „Luft berühren“.
Wim Bosch – silica valleyGERHARD RICHTERSeit Anfang der 1960er Jahre versammelt Gerhard Richter in seinem ATLAS Tausende von Fotografien, Zeitungsausschnitten, Skizzen und Collagen, die er auf einzelnen Tafeln nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten anordnet.
Künstler, die im Jahr 2013 häufig in Erscheinung getreten sindEndspurt – das 5. Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg läuft noch bis zum 10. NovemberDie 5. Ausgabe des Fotofestivals Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg ist bereits in die zweite Halbzeit gegangen und hat in diesem Jahr erneut mehr Besucher angezogen als bei der vorausgegangenen Ausgabe. (Anzeige)
Aktuelle BuchlisteBegleitend zu aktuellen Ausstellungen empfehlen wir folgende Bücher:
METAMATIC ReloadedDie Ausstellung METAMATIC Reloaded ist das Ergebnis eines internationalen Call for Entries,...
Happy Birthday! Sammlung GoetzDie Sammlung Goetz feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen.
Sarah Morris Die US-amerikanische Künstlerin und Filmemacherin Sarah Morris (geb. 1967) hat in der großen Eingangshalle der Kunsthalle Bremen das panoramaartige Wandbild Jardim Botânico [Rio] (Botanischer Garten) geschaffen, ...
Sonderschau: Cologne Fine Art zeigt StilikonenDas charakteristische Crossover der Cologne Fine Art (20. bis 24. November) wird in diesem Jahr durch eine neu konzipierte Sonderschau eindrucksvoll unterstrichen und um neue Perspektiven erweitert: ... (Anzeige)
Thomson & Craighead: Not even the skySeit fast zwanzig Jahren leisten Thomson & Craighead Pionierarbeit auf dem Gebiet der Neuen Medien. Seit fast zwanzig Jahren erkunden Sie in ihren Arbeiten die Gestalt und Konstruktion unserer Welt.
Analogue Analogies. Simon StarlingUnter dem Titel »Offenes Depot« lädt die Staatsgalerie Stuttgart Künstlerinnen und Künstler ein, mit der Sammlung des Hauses zu arbeiten.
SPACESMit der letzten Ausstellung des Jahres lotet der Kunstraum das Verhältnis zwischen Bild und Raum weiter aus: Vom realen Bild im Raum über den Bildraum bis hin zu dem Raum, in dem ein Bild gedacht wird.