Hier finden Sie alle auf art-in.de veröffentlichten Beiträge : 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
51 |
52 |
53 |
54 |
55 |
56 |
57 |
58 |
59 |
60 |
61 |
62 |
63 |
64 |
65 |
66 |
67 |
68 |
69 |
70 |
71 |
72 |
73 |
74 |
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
100 |
101 |
102 |
103 |
104 |
105 |
106 |
107 |
108 |
109 |
110 |
111 |
112 |
113 |
114 |
115 |
116 |
117 |
118 |
119 |
120 |
121 |
122 |
123 |
124 |
125 |
126 |
127 |
128 |
129 |
130 |
131 |
132 |
133 |
134 |
135 |
136 |
137 |
138 |
139 |
140 |
141 |
142 |
143 |
144 |
145 |
146 |
147 |
148 |
149 |
150 |
151 |
152 |
153 |
154 |
155 |
156 |
157 |
158 |
159 |
160 |
161 |
162 |
163 |
164 |
165 |
166 |
"Posters". Niki de Saint Phalle & Jean TinguelyAusstellungsdauer: 23.1.-10.4.11
Mit Niki de Saint Phalle & Jean Tinguely stellt der Herforder Kunstverein ein äußerst heterogenes Künstlerpaar vor.
"American Dream" Fotografische Geschichten aus Amerika Ausstellungsdauer: 26.1.-2.4.11
Der "American Dream" - der Traum von Freiheit und unbegrenzten Möglichkeiten - ist mittlerweile zum Mythos geworden.
Nancy Holt. SightlinesSeit den 1960er Jahren hat die amerikanische Künstlerin Nancy Holt (geb. 1938, lebt in New Mexico) ein vielfältiges Werk geschaffen.
Frédéric Chaubin. CCCP - Cosmic Communist Constructions Photographed Die Fotografien Frédéric Chaubins zeigen einen ungewohnten Blick auf die Architekturlandschaft post-sowjetischer Länder.
Bridget Riley erhält den 12. Rubenspreis Die Malerin Bridget Riley (* 1931 in London) erhält den mit 5.200 EUR dotierten Rubenspreis der Stadt Siegen. Bridget Riley, die eine der profiliertesten Vertreterinnen der Op-Art ist, erhielt bereits 2003 den Praemium Imperiale sowie den Goslarer Kaiserring.
Spezial: On Line - Drawing through the 20th CenturyVerena Straub für art-in.de aus New York:
Ausstellungsbesprechung: “On Line - Drawing through the 20th Century”, Museum for Modern Art, New York (noch bis zum 7. Februar 2011).
Transformed ObjectsDie Ausstellung "Transformed Object" präsentiert Skulpturen, Installationen und Fotografien von sechs internationalen Künstlern, die sich mit dem Thema Metamorphose auseinandersetzen.
Katy Feuersenger. Unsichtbare Angelegenheiten/ invisible matters Die Künstlerin Katy Feuersenger (geb. 1976, arbeitet in Düsseldorf) verwandelt Satzfragmente, Buchstaben und Wörter zu zeichnerischen Kompositionen, die sich der Lesbarkeit entziehen und ganz neue Bildräume eröffnen.
Gesellschaftsbilder, Künstlerporträts und Modefotografien des 20. JahrhundertsCecil Beaton, George Hoyningen- Huene und Horst P. Horst gehören zur ersten Generation der führenden Mode- und Werbungsfotografen des 20. Jahrhunderts. Kurz nach der Jahrhundertwende geboren, profitierten sie von der Expansion der illustrierten Presse in den 1920er Jahren, der Filmindustrie ...
Gerhard Richter. Ausstellung BerlinSchon seit Jahren zählt Gerhard Richter zu den ganz Großen der zeitgenössischen Kunst. Ein Jahr vor dem achtzigsten Geburtstag des Künstlers zeigt das Bucerius Kunst Forum Richters großformatige Gemälde der 60er Jahre, die längst zu Bi
Michaël Borremans. Eating the Beard Unter dem Titel "Eating the Beard" präsentiert der Württembergische Kunstverein Malereien, Zeichnungen und Filme des belgischen Künstlers Michaël Borremans (geb. 1963).
Michaël Borremans. Eating the BeardThomas Struth - Fotografien 1978-2010 (Anzeige)In einer großen Retrospektive zeigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen mehr als 100 Werke des in Düsseldorf und Berlin lebenden Fotokünstlers Thomas Struth. Die Ausstellung „Thomas Struth – Fotografien 1978 bis 2010“ ist vom 26. Februar bis zum 19. Juni 2011 in K20 am Grabbeplatz zu sehen.
Silvia Bächli und Eric HattanVier Monate lang verbrachten die beiden Künstler Silvia Bächli (geb. 1956 in Baden) und Eric Hattan (geb. 1955 in Wettingen) in einem kleinen Haus auf Island.
Che Fare? Arte Povera Che Fare? Was tun? - Diese Frage schwebte in den Köpfen der italienischen Künstler, die Ende der 60er Jahre nach neuen Ausdrucksformen in der Kunst suchten und sich schließlich "armen" und profanen Materialien zuwandten.
Eugen Schönebeck. 1957-1967In einer umfangreichen Einzelschau widmet sich die Schirn Kunsthalle den Malereien und Zeichnungen Eugen Schönebecks (geb. 1936 bei Dresden).
ArmanMorgen, den 16.2.11, eröffnet das Museum Tinguely in Basel eine große Werkschau des Künstlers Arman (1928–2005), die in Zusammenarbeit mit dem Pariser Centre Pompidou konzipiert wurde.
Ayse Erkmen Ayse Erkmen (* 1949 Istanbul) wird in diesem Jahr in dem türkischen Pavillon auf der 54. Biennale in Venedig ausstellen. Eingeladen wurde die Künstlerin von der Kuratorin Fulya Erdemci, die u.a. bereits die Istanbul Biennial von 1994–2000 leitete.
Özlem Sulak und Sebastian NeubauerIn einer Doppelausstellung werden die Werke der beiden PreisträgerInnen des "Atelierstipendium Villa Minimo“ 2008 vorgestellt.
Future Beauty. 30 Jahre japanische ModeMit rund 130 Kleidungsstücken, Filmen von Modenschauen, Kollektionskatalogen und weiterem Dokumentationsmaterial präsentiert "Future Beauty" als erste Ausstellung ihrer Art einen Überblick über die japanische Avantgarde-Mode seit den 1980er Jahren.
Thats me. Fotografische Selbst-Bilder Selbstportraits gehören seit langem zu den bevorzugten Bildmotiven von Künstlern. Seit den 1960er Jahren widmen sich zunehmend auch Fotografen dieser Methode der Selbstbefragung.
Die Villa Massimo Rom Am 24. Februar 2011, um 19.30 Uhr, ist die Villa Massimo Rom zum fünften Mal Gast für eineNacht im Berliner Martin-Gropius-Bau. Die Stipendiaten des Jahrganges 2010 zeigen ihre Werkeim Rahmen von Ausstellungen, Konzerten und Lesungen
Constantin Brancusi und Richard SerraDie Fondation Beyeler widmet ihre grosse Sommerausstellung dem Schaffen von Constantin Brancusi (1876–1957) und Richard Serra (*1939) und führt so einen Wegbereiter der
modernen Skulptur mit dem bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart zusammen
Fritz Eschen . Berlin unterm NotdachC/O Berlin, International Forum For Visual Dialogues, präsentiert vom 7. Mai bis 19. Juni 2011 die Ausstellung Berlin unterm Notdach des deutschen Fotografen Fritz Eschen.
Künstlergespräch mit Valérie Favre & Gregor Jansen Im Rahmen von Valérie Favres Ausstellung „The Art of Watching Birds“, welche vom 26. Februar bis zum 21. April 2011 in der Galerie Barbara Thumm zu sehen sein wird, findet am Donnerstag, dem 17. März 2011 um 19 Uhr ein Künstlergespräch mit Valérie Favre und Gregor
Jansen in der Galerie statt
175 Jahre Alte PinakothekDie Bayerischen Staatsgemäldesammlungen begehen 2011 mit einem umfangreichen Programm den 175. Geburtstag der Alten Pinakothek.
NEW POSITIONS - ART COLOGNEJury wählt 20 junge Talente
• Trend zum grenzüberschreitenden Arbeiten hält weiter an
• Verleihung des AUDI Art Award for NEW POSITIONS am Messefreitag
EIN MULTIMEDIAGUIDE Mehr als ein Audioguide nur zum Hören – ab sofort stehen in der Pinakothek der Moderne Multimediaguides zum Ausleihen bereit. Fotos, Videos und interaktive Angeboten geben den Besucherinnen und Besuchern via Touchscreen viele spannende Möglichkeiten, sich dem Gebäude und den Werken anzunähern.
Ultramöbel - Karsten Konrad & Jan MioduszewskiKarsten Konrad schafft Skulpturen, Wandreliefs und Rauminstallationen aus auf dem Sperrmüll, oder auf berliner Flohmärkten gefundenen Elementen.
Dump Time. Für eine Praxis des Horizontalen Mit der Ausstellung "Dump Time" widmet sich die Shedhalle der "unproduktivsten" menschlichen Tätigkeit - dem Schlafen.
Nadim Vardag. Lost im Loop"Lost im Loop" widmet sich den Installationen und Filmprojektionen der Künstlerin Nadim Vardag (geb. 1980, lebt in Wien). In ihren Arbeiten wird die Vorführapparatur und Projektion des Kinos selbst vorgeführt und in ihrer Leere selbstreflexiv gespiegelt.
Maya Schweizer/ Clemens von Wedemeyer: Metropolis. Bericht über ChinaIm Jahr 2004 reisten die Filmemacher Maya Schweizer und Clemens von Wedemeyer nach China, um für eine Neuverfilmung von Fritz Langs Klassiker "Metropolis" (1929) zu recherchieren.
Thomas Hirschhorn. Its Burning Everywhere Auf insgesamt 300 qm Fläche wird der Berner Künstler Thomas Hirschhorn (geb. 1957, lebt in Paris) eine ausufernde Materialcollage entwerfen.
Radical Shift In den späten 60er Jahren findet in Argentiniens Kunstszene ein radikaler Umbruch statt, in dem sich Künstler erstmals kritisch gegen die Regierung wenden.
documenta Archiv Anlässlich der Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des documenta Archivs wird die Künstlerin Laurie Anderson (documenta 6 und 8, 1977 und 1987) ihre neueste Produktion "DELUSION" präsentieren.
Anzeige: Joachim Hiller auf der Art KarlsruheAuf der art KARLSRUHE zeigt die WALTER BISCHOFF GALERIE JOACHIM HILLER in einer one-artist-show sowie Arbeiten von 3 koreanischen Künstlern.
Joel Shapiro Museum LudwigFür den großen Oberlichtsaal des Museum Ludwig schafft der US-amerikanische Bildhauer Joel Shapiro (*1941) eine Installation aus neuen und bereits bestehenden Arbeiten, die zu einem Gesamtgefüge im Raum verwoben werden
Art & Fashion Ausstellungsbesprechung: Schein oder Nicht-Schein
"Wer soll das denn tragen?" - diese Frage stellt sich häufig angesichts der exzentrischen Kreationen mancher Modeschöpfer. In diesem Fall erübrigt sich die Antwort: Maryna, Die Modenschau ist ein Entwurf des Designerduos Viktor & Rolf für deren Herbst-/ Winter ...
Barbara Breitenfellner. Traum einer Ausstellung
Was passiert wenn aus Träumen Ausstellungen werden? Die österreichische Künstlerin Barbara Breitenfellner (geb. 1969, lebt in Berlin) hat jahrelang Träume, die von Kunst handeln, gesammelt und dokumentiert.
Andro Wekua und Nina CanellMit einer Doppelausstellung stellt die Kunsthalle Fridericianum das Werk der beiden Künstler Andro Wekua (geb. 1977 in Georgien, lebt in Berlin und Zürich) und Nina Canell (geb. 1979 in Schweden, lebt in Berlin) vor.
Rosa Barba und Francisco Montoya Cázarez
Mit Rosa Barba stellt der Kunstverein Braunschweig eine Filmemacherin vor, die sich an der Schwelle zwischen Dokumentation und Fiktion bewegt. Parallel dazu werden Arbeiten des Mexikanischen Künstlers Francisco Montoya Cázarez ...
The 80s RevisitedMit der zweiteiligen Ausstellung "The 80s Revisited" präsentiert die Kunsthalle Bielefeld die Privatsammlung des Schweizer Galeristen Bruno Bischofberger.
Heli Ryhänen. "unscharf (out of the blur)"
Mit "unscharf (out of the blur)" präsentiert die Kunst Galerie Fürth die lebensgroßen Puppen und Figurenkonstellationen der finnischen Bildhauerin Heli Ryhänen (geb. 1971).
SCHACHSpätestens seit Marcel Duchamps Faible für das Schachspiel weiß man, dass das strategische und komplexe Brettspiel mit seinen 64 Feldern, unzähligen Stellungen und den daraus resultierenden Zügen auch im Kunstkontext seine Verwendung hat.
CUT. ScherenschnitteWer kennt sie nicht, die Schattenrisse und Silhouetten des 18. und 19. Jahrhunderts? Vom zweidimensionalen Papierbildchen hat sich der Scherenschnitt bis heute zu einem eigenständigen, kreativen Medium entwickelt.
Simon Denny: Cruise LineDer Neuseeländer Simon Denny (geb. 1982 in Auckland) beschäftigt sich in seinen Materialassemblagen mit den Ikonen unseres Medienzeitalters: dem Fernsehen und der Unterhaltungsindustrie.
... so schön?Anhand der Werke von 13 Künstlern will die Ausstellung der Frage nachgehen, was das "Poetische" in der visuellen Kunst ausmacht, von dem so viele Kritiker, Kuratoren und Künstler sprechen.
HASSELBLAD AWARD 2011 an Walid RaadWalid Raad (* 1967 in in Chbanieh, Libanon / lebt in New York) erhält den mit rund 113.000 Euro dotierten Hasselblad Preis 2011. Der libanesische Künstler setzt sich in seinen Fotografien, Videos und Installationen mit der Zeitgeschichte im Nahen Osten auseinander.
Andrej Krementschouk. Zone – Heimat. TschernobylAm 26. April jährt sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften.
Baumgartner und Hennevogl. Schnitte ins Herz und in die AugenDer lineare Schnitt ist das Medium, das die Künstler Christiane Baumgartner und Philipp Hennevogl verbindet.