Logo art-in.de



Künstlerliste 4. Bangkok Art Biennale


„Minus 10“: Eine Ausstellung über die Kraft des Überlebens und die Kunst der Erinnerung
Vom 5. Oktober bis zum 29. Dezember 2024 präsentiert das Redbud Artscenter aus Houston die neueste Ausstellung von Gulia Groenke, „Minus 10“, in den historischen Kant-Garagen in Berlin. (Sponsored Content)

Ausstellung der Entwürfe des Wettbewerbes zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig
Nach einem vielschichtigen Prozess werden die Preisträgerentwürfe sowie alle künstlerischen Einreichungen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. (sponsored content)

Michalina Ludmiła Musielakv erhält den Meisterschüler*innen-Preis der G2 Kunsthalle 2024
Im Rahmen der heutigen Eröffnung des M24-Festivals der Meisterschüler*innen der HGB haben Steffen Hildebrand, sowie Leo Wedepohl, den Meisterschüler*innen-Preis 2024 verliehen.

Hicham Berrada. Aléas
Hicham Berradas Installationen, Skulpturen, Videoarbeiten und Performances beruhen auf naturwissenschaftlichen Methoden, die er nutzt, um die Wirkkräfte von ökologischen Prozessen und der Elemente zu aktivieren.

Yoko Ono. MUSIC OF THE MIND
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert in Kooperation mit der Tate Modern das Werk der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono in einer umfassenden Einzelausstellung.

Ansichtssachen - alte Schätze neu betrachtet
Das Suermondt-Ludwig-Museum präsentiert zum zweiten Mal Kunstwerke von Menschen mit Beeinträchtigungen, die in der Kunstwerkstatt der Aachener Werkstätten der Lebenshilfe künstlerisch tätig sind.

Roland Stratmann. Sonnenschein um Mitternacht
Roland Stratmann konfrontiert uns in farbenfroher Manier mit bitteren Wahrheiten und unliebsamen Erkenntnissen, die sich Themen wie dem Artensterben, der deutschen Geschichte oder dem Kolonialismus widmen.

Neïl Beloufas. Humanities
In seiner Ausstellung untersucht der Neïl Beloufa die Macht persönlicher Erzählungen in der Konstruktion einflussreicher Kampagnen – sei es bei der Gründung eines Unternehmens, eines Kultes oder einer politischen Partei.

Lucio Fontana. Erwartung
Lucio Fontana zählt international zu den Schlüsselfiguren der Kunst des 20. Jahrhunderts und hat als ein Wegbereiter neuer Formen und Konzepte den Kunstbegriff revolutioniert.

Look at Us. 25 Years of Art Collection Deutsche Börse
Die 1999 ins Leben gerufene Sammlung zeitgenössischer Fotografie umfasst heute über 2.300 Werke von rund 160 Künstler*innen aus 35 Nationen.

Carol Rama. Rebellin der Moderne
Carol Rama (1918–2015) gehört zu den herausragenden Künstlerinnen der Moderne, die trotz ihres eindrucksvollen facettenreichen Schaffens erst spät zu Ruhm gelangten.

Leandro Erlich. Schwerelos
Die Welt steht Kopf im Kunstmuseum Wolfsburg. Der Mond befindet sich auf der Erde, ein Haus hängt in luftiger Höhe, die Wolken sind am Boden und die Besucher*innen schweben scheinbar in der Schwerelosigkeit eines Raumschiffs.

Mooni Perry. Missings: From Baikal to Heaven Lake, from Manchuria to Kailong Temple
Was bedeutet es, verloren zu gehen? Welche kulturellen Praktiken stiften Orientierung, Verbindung und Identität?

Tarek Atoui
Klang, akustisches Erleben und Performance spielen in Tarek Atouis Werk eine zentrale Rolle. Atoui ist Künstler und Komponist, der mit einer Vielfalt an musikalischen Mitteln arbeitet.

Sheila Hicks
Zwischen Material, Farbe und Raum entfaltet sich das Œuvre von Sheila Hicks: In Wandarbeiten, Teppichen, Reliefs, Skulpturen und Installationen fächern sich die unendlich erscheinenden Möglichkeiten dieser drei Dimensionen auf.

Yael Bartana. Mir Zaynen Do!
Die ifa-Galerie Stuttgart präsentiert die neue Arbeit von Yael Bartana "Mir Zaynen Do!" (We Are Here!) (2024).

Inge Gutbrod. take a bath in my light-soaked bodies, Vol. 3
Nur noch bis Sonntag: Inge Gutbrod beschäftigt sich in ihrem Werk mit dem Material Wachs, dessen Ausdrucksmöglichkeiten sie auf vielfältige Weise auslotet.

Über Fernsehen, Beckett.
Die Ausstellung ist Zeugnis der avancierten künstlerischen Praxis Samuel Becketts und einer experimentellen Offenheit, Risikobereitschaft und Pionierarbeit deutscher Fernsehanstalten.

Jehoshua Rozenman. Der Initiator
Jehoshua Rozenman untersucht in seiner künstlerischen Praxis das intrinsische Wesen von Materialien und spielt meisterhaft mit visueller Spannung.

Auf gutem Weg. Das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig
Ausstellung der Entwürfe des Wettbewerbes zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig.

Kunsthochschule für Medien Köln (KHM): Ende Oktober / November
Kunsthochschule für Medien Köln (KHM): Ende Oktober / November

Maurice de Vlaminck - Museum Barberini, Potsdam (14.9.24 - 12.1.25)


Schwäbische Impressionistinnen - Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (26.10.2024 - 9.3.2025)


Lectures Wintersemester 2024/25


Eröffnung des Studienjahres 2024/25


Neuberufungen: Anna Ehrenstein, Marion Kliesch und Ivana de Vivanco


Elfriede Lohse-Wächtler - Ernst Barlach Haus Hamburg (27.10.24 - 9.2.25)


Nicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-Stiftung


Thomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot Skulpturenpreis


Ein Podcast über art-in.de und art-in-berlin, ein KI Experiment.


Aus der Reihe Signaturen - Joseph Kosuth - LOF
Die prominente Darstellung des Schriftzugs legt nahe, dass er von zentraler Bedeutung für das Werk ist.

Geng Xue und Runa Ikeda Oneiroi
Geng Xue arbeitet hauptsächlich mit Porzellan und erforscht die zerbrechliche und doch beständige Natur des keramischen Mediums, das metaphorisch für die Dualität des Menschen und der physischen Welt steht.

Pınar Öğrenci / Nuri Musluoğlu. Fotografie neu ordnen
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Fotografie neu ordnen“ im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) treffen zwei Generationen mit Migrationserfahrung aufeinander.

Eccentric. Ästhetik der Freiheit
Die Ausstellung feiert die Vielfalt und Vielschichtigkeit unter grundlegenden Aspekten der menschlichen Existenz wie Körper, Identität, Schönheit oder Umwelt.

Cordula Ditz. They Speak to Us in Dreams
Die mit KI-Bildgeneratoren produzierte Video- und Soundinstallation beschäftigt sich mit der Unsichtbarkeit von Frauen in der Kunstgeschichte.

Hito Steyerl: Normalität
Endet dieses Wochenende: Hito Steyerls Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Film und bildender Kunst sowie von Theorie und Praxis.

Foto – Kunst – Foto. Von Julia Margaret Cameron bis Thomas Ruff
Nie zuvor waren wir einer vergleichbaren Bilderflut ausgesetzt, und zu keinem anderen Zeitpunkt war die eigene Bildproduktion so sehr Bestandteil des Alltags.

Aus der Reihe Signaturen - Marcel Broodthaers - LOF
Die prominente Darstellung des Schriftzugs legt nahe, dass er von zentraler Bedeutung für das Werk ist.

Tuấn Andrew Nguyễn. When Water Embraces Empty Space
Nur noch bis Sonntag: In seiner neuesten Arbeit thematisiert der vietnamesisch-amerikanische Künstler die deutsche Kolonialgeschichte des heutigen Papua-Neuguineas.

Frozen Mirrors
Ist der Stillstand der Zeit nicht eine noch größere Illusion als täuschend echt wiedergegebene Gegenstände?

Henry Moore. For Duisburg
Aus Begeisterung über das erste Museum moderner Skulptur in Europa sicherte Henry Moore dem Lehmbruck Museum 1965 je ein Blatt aller künftigen entstehenden Grafiken zu.

Pixelweaver. Daniel Canogar
Zentrales Werk der Ausstellung ist „Phloem“ (2023), ein generatives Kunstwerk, das in Echtzeit den Energie-Mix in Deutschland als sich ständig verändernde Komposition visualisiert.

Hans Haacke. Retrospektive
Wie kein anderer seiner Generation hat Haacke die politische Kunst geprägt.

Bodies in Motion – Form in the Making
Die Ausstellung kontextualisiert die zumeist auf einfachen Handlungsanweisungen beruhenden performancebasierten Videoarbeiten erstmals mit Ikonen der US-amerikanischen postminimalistischen Tanz- und Performancepraxis der 1960er/70er Jahre

Hyemin Nam und Jehoon Yii. Pluto und Boil
Nur noch bis Sonntag: Das Künstler:innenduo greift mit seiner ortsspezifischen Installation „Pluto und Boil“ die Umnutzung des Gebäudes in einen Ausstellungsraum auf.

Viktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner Kunstvereins


Johannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt Aschaffenburg


Florian Wagner mit DAAD-Preis 2024 ausgezeichnet


Maschinelle Kreativität: Der "LOF"-Effekt
Ein faszinierendes Beispiel für maschinelle Kreativität findet sich im sogenannten "LOF"-Effekt.

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179


Anzeige
Responsive image